Schlagwort: Wissen
Brände in Südkorea: Ein Tempel aus glühender Asche
Seit Tagen wüten in Südkorea Waldbrände, die schwersten in der Geschichte des Landes. Die Flammen machen auch vor heiligen Stätten keinen Halt. Die Bilder Quelle:…
Milchstraße: Europäische Raumfahrtbehörde beendet Betrieb der Sonde Gaia
Schwarze Löcher und Exoplaneten: Mehr als zehn Jahre lieferte die Sonde Gaia eine „Schatzkiste an Daten“ über die Milchstraße. Die Behörde Esa hat sie nun…
„Mit Rechten reden“, neu aufgelegt: Über rechte Gewalt wird noch immer geschwiegen
Die Autoren unterschätzen die Risiken der AfD und ihres Umfelds: Das Kultbuch „Mit Rechten reden“ erhält eine Neuausgabe bei Klett-Cotta. Rechte Gewalt bleibt darin unterrepräsentiert…
„Oh Gott, es gibt so gut entwickeltes Leben dort!“
Die eiskalte See der Antarktis gilt als lebensfeindlicher Ort. Doch ein glücklicher Zufall hat Forschern nun gezeigt, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Quelle:…
Biologie: Achtung, Kröten im Liebestaumel!
Die Massenwanderung der Tiere zu ihren Laichplätzen ist jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Doch Kröten haben noch viel mehr zu bieten. Quelle: SZ.de
Konsum auf Rekordhoch: It’s over, Öko
Kleidung, Flugreisen, Lebensmittel: Die Menschen konsumieren wieder, als gäbe es keine Klimakrise. Aber das ist wirklich nicht ihr Problem. Quelle: ZEIT Wissen
Wo einst die Römer waren, da geht es den Menschen bis heute besser
Diesseits der einstigen Grenze des Imperium Romanum sind die Deutschen im Schnitt zufriedener, gewissenhafter und leben länger. Wie kann das sein? Quelle: FAZ.de
„Die Bürger müssen die Politik herausfordern“
Die Ökonomin Bettina Rockenbach ist neue Leopoldina-Präsidentin. Sie ist besorgt über den geringen Widerstand gegen Donald Trump in den USA und erklärt, wie sie Wissenschaft…
Archäologie: Warum das Grab Ottos des Großen geöffnet werden muss
Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt seit mehr als 1000 Jahren in Magdeburg. Ausgerechnet Reparaturen vor 180 Jahren sind heute ein Problem. Quelle:…
Erinnerungskultur: Wollen die Deutschen noch hinschauen?
Der Blick auf die NS-Geschichte verschiebt sich nach rechts, zeigt eine Umfrage für die ZEIT. Deutlich wird außerdem, welche Wähler sich wie erinnern. Quelle: ZEIT…
Petersberger Klimadialog: Baerbock wirbt für stärkere Zusammenarbeit im Kampf gegen Klimakrise
Die USA haben ihren Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen erklärt. Außenministerin Baerbock sieht darin auch eine neue Chance für die internationale Zusammenarbeit. Quelle: ZEIT Wissen
Vom Trip zur Therapie
Halluzinogene Substanzen sollen gegen Ängste und Depressionen helfen. Aber bei welchen Patienten wirken sie – und wie kann man das erforschen? Quelle: FAZ.de
Handwerk 2.0.
Wie ein Schreinerbetrieb mit Digitalisierung durchstartete Ein Familienbetrieb in der digitalen Transformation Der Schreinermeister Thomas Gruber führt seinen Traditionsbetrieb in dritter Generation. Mit vier…
Kreisende Kerosinkristalle
Am Montagabend war über Norddeutschland eine blaue Spirale am Himmel zu sehen. Vermutlich steckt Elon Musks Raumfahrtunternehmen dahinter. Quelle: FAZ.de
Juan Benet: Eine fabelhafte Variante der Abraham-Geschichte
Kennt Abraham seine Geschichte so gut, dass er Gott überlistet? Juan Benet hat der Erzählung von der Bindung Isaaks eine Wendung im Geist des Cervantes…
Psychologie: Statussymbole als Selbstbestätigung: Seht her, ich bin nicht nur schön
Wer sich schön findet, neigt offenbar stärker zu materialistischen Einstellungen. Das liegt daran, dass sich Schönheit erst im Vergleich mit anderen etabliert und daraus ein…
Tod durch Corona: „Ich habe nach meinem Mann geschrien, bis ich keine Stimme mehr hatte“
Im April 2020 kämpfte Anita Schedels Mann ganz allein in der Klinik um sein Leben. Wegen der Pandemie durfte sie nicht zu ihm. Wie sie…
Gletscher: Wie es schmilzt
Gletscher und Eisschilde in Grönland und der Antarktis tauen schneller, als sie nachwachsen. So geht zu viel Wasser ans Meer verloren. Eine Übersicht in Grafiken…