Schlagwort: Wissen
Das amerikanische Mondprogramm Artemis verzögert sich weiter
Die NASA hat den nächsten bemannten Flug zum Mond auf 2027 verschoben. Der scheidende Chef der amerikanischen Raumfahrtbehörde ist trotzdem zuversichtlich, dass sein Land vor…
Rheinlandfeier 1925: Kalendarisch zu denken ist eine gute Gabe Gottes
Hundert Jahre tausend Jahre: Das Rheinland erinnert sich auf einer Tagung in Köln an die inszenierten Millenniumsfeiern von 1925. Quelle: FAZ.de
Wie ein Biologe die Welt der Cyberkriminalität veränderte
Ransomware ist ein milliardenschweres Problem. Heute vor ziemlich genau 35 Jahren fing alles an – mit Disketten, 189 Dollar Lösegeld und einem Briefkasten in Panama….
Medizin: Weihnachten allein? Unbedingt!
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Menschen besonders in den letzten Wochen des Jahres ausreichend Zeit für sich fehlt. Es mag paradox klingen, doch wer dem…
Verkehrsplanung: Brauchen wir mehr Fernstraßen?
In Deutschland leben kaum mehr Menschen als vor 30 Jahren, aber gefahren wird fast eineinhalbmal so viel. Sind Autobahn-Ausbauten die Lösung – oder eher das…
Medizin: Wie der Körper sich in der Mitte des Lebens verändert
Weniger Sex, mehr Schmerzen: Die Mitte des Lebens zwischen 30 und 50 Jahren bringt oft körperliche Veränderungen mit sich. Experten erklären, wie man mit den…
EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus: Rekordhoher CO₂-Ausstoß 2024 durch Waldbrände in Nord- und Südamerika
Waldbrände haben 2024 Millionen Hektar Wald und Ackerland in Brasilien, Kanada und den USA vernichtet. Stärkere Dürren aufgrund des Klimawandels beschleunigen die Brände. Quelle: ZEIT…
Esa: Vega-C-Rakete hebt zwei Jahre nach Fehlstart erfolgreich ab
Der europäischen Raumfahrtbehörde Esa ist der Start von Vega C geglückt – zwei Jahre nach einem Fehlstart. Die Rakete kann mehr Last tragen als ihre…
Europas Vega C ist wieder ins All gestartet
Nach zweijähriger Zwangspause ist die europäische Trägerrakete Vega C wieder ins All gestartet. An Bord ist der Satellit Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Quelle: FAZ.de
Neue Wendung bei der Vogelgrippe
In Kanada hat sich ein Jugendlicher mit dem Vogelgrippevirus infiziert und ist schwer erkrankt. Der Erreger hatte sich stärker an den Menschen angepasst. Auch neue…
Eine Frage der Farbe: Wie der rätselhafte Klimasprung 2023 erklärt werden könnte
Das Klima der vergangenen beiden Jahre war anders: hitziger, extremer, sprunghafter – selbst für die Klimakrise ungewöhnlich. Jetzt haben deutsche Forscher eine mögliche Erklärung am…
Herzinfarkt? Warum Sie auf Ihren Schlaf achten sollten
Nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall muss sich der Körper regenerieren. Studien zeigen, warum Tiefschlaf dabei eine so wichtige Rolle spielt. Quelle: FAZ.de
Die Zahl der Toten steigt
In der Demokratischen Republik Kongo ist eine bislang unbekannte Erreger aufgetreten. Unter den Toten sind vor allem Kinder unter 15 Jahren. Über Fieber, Atemnot und…
Klimawandel: Warum sich die Erde schneller erwärmt als gedacht
Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur. Quelle: SZ.de
Demokratische Republik Kongo: Das ist über den rätselhaften Krankheitsausbruch bekannt
In der Demokratischen Republik Kongo ist eine unbekannte Krankheit ausgebrochen. Dutzende Menschen sind gestorben. Expertenteams suchen nach der Ursache. Quelle: ZEIT Wissen
Hochschulmanagement: Im Namen der Herrin
Gabriele Gien ist die Hochschulmanagerin 2024. Sie machte Deutschlands einzige katholische Uni zu einer der beliebtesten. Nun hilft ihr Horst Seehofer, Geld aufzutreiben. Quelle: ZEIT…
Was die Poliofunde im Abwasser bedeuten
Im Abwasser mehrerer deutscher Großstädte sind Polioviren gefunden worden. Sie gehen auf Schluckimpfungen zurück, die in Deutschland nicht mehr durchgeführt werden. Quelle: FAZ.de
Demokratische Republik Kongo: Mehr als 60 Tote nach Ausbruch unbekannter Krankheit im Kongo
Grippeähnliche Symptome, Atemnot, Anämie: In der demokratischen Republik Kongo ist eine bislang unbekannte Krankheit aufgetreten. Betroffen sind vor allem Kinder. Quelle: ZEIT Wissen