Schlagwort: Wissen
Die neue Arktis
Die Temperaturen steigen im hohen Norden fast viermal so schnell wie im globalen Durchschnitt. Ein Überblick über den Wandel der dortigen Ökosysteme. Quelle: FAZ.de
Warum Vapen keine gute Idee ist
Verdampfer haben einen guten Ruf, sie sollen harmlos sein und weniger Schadstoffe enthalten. Doch das stimmt nicht. Ein Pneumologe erklärt, was der Dampf in Lunge…
Evolution der Gewalt: „Wir sind eigentlich die netten Affen“
Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt….
Der Wert uralter Tiere
Langlebigkeit ist das neue Statussymbol. Nun fordern Wissenschaftler, das Konzept auch auf die uralten Tiere unserer Erde anzuwenden. Denn gerade alte Tiere sind Hüter wertvollen…
Plazenta in der Schwangerschaft: „Frauen wollen wissen, was in der Schwangerschaft schiefgegangen ist“
Stress und Belastung in der Schwangerschaft können die Gesundheit von Mutter und Kind beeinflussen. Welche Rolle die Plazenta und das Geschlecht des Babys dabei spielen….
Bakterien im öffentlichen Raum: Wie eklig sind meine Straßenjeans?
Wir sitzen in der U-Bahn, im Café, fassen Griffe an, wischen die Hand am Bein ab. Wie keimig ist das? Unser Labortest zeigt: Jeans geht’s…
Mögliche Ursache für Long-Covid-Beschwerden
Bei vielen Menschen mit Long Covid lagert sich das Spike-Protein ab und ist noch Jahre später in Hirnhäuten und dem Schädel-Knochenmark nachweisbar. Eine Impfung reduziert…
Wie gerichtsfest sind die Mahnungen der Klimaschützer?
Gefährlicher, häufiger, kostspieliger: Naturkatastrophen sind heute keine seltenen natürlichen Ereignisse mehr, immer mehr sind angefacht – von uns. Klimaaktivisten und die Forschung ziehen damit vor…
Wie Orcas die größten Fische der Welt erlegen
Schwertwale jagen Beute, die genauso groß ist wie sie selbst. Dazu nutzen sie einen speziellen Wende-Trick. Quelle: FAZ.de
Gewalt in der Vorgeschichte: „Wir sind eigentlich die netten Affen“
Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt….
Geologie: Wie Afrika zerfällt
Durch Ostafrika zieht sich ein Riss, der den Kontinent eines Tages spalten wird. Unterwegs mit einem Geologen in Botswana, der meint: Der Bruch geht noch…
Wissenschaftsbarometer: Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern? Quelle:…
Vogelgrippevirus H5N1: Das Virus tut, was viele befürchtet haben
Ein schwer kranker Teenager in Kanada, verseuchte Milch und beunruhigende Mutationen: Das Vogelgrippevirus H5N1 macht Fachleute immer nervöser. Quelle: ZEIT Wissen
Schweizer Bauernaufstand: Revolte im Hinterland
Der Schweizer Bauernaufstand von 1653 endet grausam. Die Köpfe der Anführer werden monatelang ausgestellt. Trotzdem prägen die Verlierer die Politik des Landes bis heute. Quelle:…
Mit welchen Risiken Essstörungen bei Schwangeren einhergehen
Essstörungen bei Schwangeren können sich auf ihre Kinder auswirken. Aktuelle Trends verschärfen die Probleme noch. Wie lassen sie sich möglichst früh erkennen und behandeln? Quelle:…
UV-Strahlung hat sich in Deutschland unerwartet erhöht
Mehr Sonnenscheinstunden führen in Mitteleuropa dazu, dass mehr Strahlung auf die Erdoberfläche treffen. Der Effekt wurde in Dortmund nun beschrieben. Sonnenschutz sollte künftig ernster genommen…
Karl Lauterbach: Sehr hoch? Oder nur hoch?
Karl Lauterbach hat Anfang 2022 wohl verhindert, dass das Robert Koch-Institut die Corona-Risikostufe absenkte. Manche wittern Übergriffigkeit, einen Skandal. Zu Recht? Quelle: ZEIT Wissen
Das weiteste Auge
In der chilenischen Wüste entsteht gerade ein gigantisches neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte. Es wird vielleicht das größte aller Zeiten. Quelle: FAZ.de