Schlagwort: Wissenschaft
Malta: Jäger und Sammler reisten schon vor 8500 Jahren auf die Insel
Die ersten Siedler von Malta sind wohl auf Einbäumen, Flößen oder anderen Gefährten auf die Insel im Mittelmeer gelangt und das deutlich früher als vermutet….
Dürre am Bodensee: »Wir laufen jetzt schon in eine ziemlich gefährliche Situation«
Der Wasserstand am Bodensee ist außergewöhnlich niedrig, Dürre macht auch anderen Orten zu schaffen. Wissenschaftlerin Dörthe Tetzlaff erklärt, wie groß das Problem ist und was…
Aralsee: Austrocknen führt zu Veränderungen bis in den Erdmantel
Einst zählte der Aralsee zu den größten Binnengewässern der Erde. Weil sein Wasser für Projekte in der Landwirtschaft abgezapft wurde, ist er weitgehend verschwunden. Das…
»Game of Thrones«: Gen-Experiment zu Schattenwölfen stößt auf Skepsis
Ist es tatsächlich gelungen, Schattenwölfe wie die aus der Serie »Game of Thrones« zum Leben zu erwecken? Tiere, die vor 13.000 Jahren ausgestorben sind? Forscher…
3D-Scan der »Titanic« enthüllt neue Details zu ihrem Untergang
Wie genau wurde die »Titanic« auf ihrer Jungfernfahrt von dem Eisberg beschädigt, mit dem sie kollidierte? Das soll eine neue Computersimulation erklären. Ingenieure an Bord…
Physiker: Wie starker Kaffee mit wenig Pulver gelingt
Wissenschaftler raten zu einer speziellen Technik, um möglichst viel Geschmack aus gemahlenen Bohnen zu holen. Schwanenhalskocher sollen dafür besonders gut geeignet sein. Quelle: SPIEGEL ONLINE…
CO₂-Deponien: Forscher empfehlen Speicherorte in der Nordsee
Drei Jahre lang haben Forscher untersucht, wo und wie klimaschädliches CO₂ in der Nordsee gespeichert werden könnte. Nun nennen sie konkrete Stellen rund hundert Kilometer…
Borstenwurm – was in Karlsruhe und in anderen Museen Kurioses gefunden wurde
Ein exotischer Borstenwurm im Korallenbecken des Naturkundemuseums Karlsruhe? Direktor Martin Husemann hielt die Entdeckung zunächst für einen Aprilscherz. Tatsächlich lauern in Museen einige ungeplante Exponate….
Großbritannien: Was steckt hinter den mutmaßlichen russischen Spionagesensoren am Meeresgrund?
Die britische Marine will Spionagesensoren am Meeresgrund gefunden haben. Experten sagen, was dahinterstecken könnte und warum auch Deutschland achtgeben sollte. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Island: Forschende erwarten unruhige Zeiten auf Reykjanes-Halbinsel
Rund 800 Jahre lang ruhten die Vulkane im Südwesten Islands, nun strömt wieder Lava. Die kommende Zeit wird unruhig auf der Reykjanes-Halbinsel, da sind sich…
Breakthrough Prize: Das sind die Sieger der »Oscars der Wissenschaft«
Millionenpreisgelder, gestiftet von Silicon-Valley-Größen: Die Gewinner des diesjährigen Breakthrough Prize stehen fest. Der Glamour der Verleihung steht im krassen Gegensatz zur neuen Wirklichkeit von Forschenden…
Donald Trump und die Zölle: China setzt im Handelskrieg auf die Macht seiner seltenen Erden
Als Vergeltung gegen Trumps neue Zölle beschließt China Exportbeschränkungen auf sieben seltene Erden: Rohstoffe, die unentbehrlich für zivile und militärische US-Hightech-Produkte sind. Und Xi Jinping…
Donald Trump: Helfen die Zölle am Ende dem Klima?
Weil Trump in seiner Zollwut die Wirtschaft zu lähmen droht, nennen ihn manche schon »Degrowth Donald«. Doch es gibt tauglichere Mittel, mit der Klimakrise klarzukommen….
Elon Musk: SpaceX erhält milliardenschweren US-Regierungsauftrag
Elon Musk ist ein umstrittener Akteur der Trump-Regierung, zuletzt gab es Gerüchte, dass seine Zeit als Berater enden könnte. Nun erhält seine Firma SpaceX einen…
Österreich: Forscher entdecken Massengrab mit römischen Soldaten bei Wien
Es war ein Kampf mit »katastrophalem Ende«: Skelette von bis zu 150 römischen Soldaten weisen auf ein Gemetzel vor knapp 2000 Jahren hin. Entdeckt wurden…
Klimakrise: Die Wolken auf Erden schwinden – und dann kochen die Ozeane
Wird es auf der Erde eines Tages so heiß wie auf der Venus? Forscher warnen: Am Himmel gibt es immer weniger Wolken. Die Folgen für…
Frauen im Beruf: Warum wir über Menstruation und Wechseljahre sprechen müssen – Podcast
Als sich eine junge Kollegin wegen Regelschmerzen krankmeldete, kam SPIEGEL-Redakteurin Maren Hoffmann ins Grübeln: Warum gilt Frauengesundheit im Berufsalltag oft als Tabu? Und was können…
Rabea Rogge: Erste deutsche Frau im All nach Raumflug zurück auf Erde
Ein Dutzend deutsche Männer war schon im All, aber noch keine Frau. Bis jetzt: Rund vier Tage lang flog Rabea Rogge mit einem SpaceX-Team um…