Schlagwort: Wissenschaft
Neue Wirkstoffe aus toxischen Vögeln
Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führt zur Entdeckung neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
WMO-Bericht zu Weltwasserressourcen: 2023 war entweder zu trocken oder zu nass
Dritter Bericht über Zustand der globalen Wasserressourcen veröffentlicht / Rekordverdächtig niedrige Wasserstände im Mississippi- und im Amazonasbecken Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann….
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
10,3 Milliarden Euro Bundes- und mehrere hundert Millionen Euro Landesmittel fließen in den Strukturwandel in der brandenburgischen Lausitz. Bringen die geförderten Projekte die Region auf…
Einflus des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen
DZHK-Forscher beleuchten in Nature Reviews Cardiology vielfältige Mechanismen im Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Thrombosen. Daraus könnten sich neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von…
Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des…
Bislang unbekannter Wahrnehmungsmechanismus bei Pflanzen entdeckt
Forschende der Universität Bayreuth und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben einen bislang unbekannten Mechanismus in der Licht- und Wärmewahrnehmung von Pflanzen beschrieben. Die Ergebnisse…
Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten
Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Paläontologin über Dinosaurier-Zähne: War Tyrannosaurus rex ein Knabberer?
Eine Kieler Forscherin untersucht fossile Kauwerkzeuge und macht erstaunliche Entdeckungen. Hat T. Rex lieber geknabbert als gebissen? Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Marburg-Virus: Ruanda startet Versuchsimpfungen mit bislang nicht zugelassenem Wirkstoff
Medizinisches Personal und Angehörige von Erkrankten zuerst: Eine Impfkampagne soll in Ruanda die Ausbreitung des Marburg-Virus eindämmen. Dafür wurden 700 Dosen eines neuartigen Medikaments zur…
Marburg-Virus: Ruanda startet Versuchsimpfungen mit bislang nicht zugelassenem Wirkstoff
Medizinisches Personal und Angehörige von Erkrankten zuerst: Eine Impfkampagne soll in Ruanda die Ausbreitung des Marburg-Virus eindämmen. Dafür wurden 700 Dosen eines neuartigen Medikaments zur…
Ex-Hurrikan »Kirk« rollt auf uns zu: »Es wird eine intensive Sturmlage geben«
Als Hurrikan der Kategorie 4 tobt »Kirk« gerade über den Atlantik. Bis er in Europa eintrifft, hat er vermutlich an Kraft verloren. Ungemütlich dürfte es…
Ex-Hurrikan »Kirk« rollt auf uns zu: »Es wird eine intensive Sturmlage geben«
Als Hurrikan der Kategorie 4 tobt »Kirk« gerade über den Atlantik. Bis er in Europa eintrifft, hat er vermutlich an Kraft verloren. Ungemütlich dürfte es…
Hirnforschung: »Nostalgie ist ein mächtiges Werkzeug, um Menschen zu manipulieren«
Das Gedächtnis behält Informationen, die für das eigene Überleben am relevantesten sind. Psychologe Charan Ranganath erklärt, wie trügerisch Erinnerungen sind und auch die politische Einstellung…
Klimaschutz: Warum Klimawandel-Skeptiker in der Minderheit sind – trotz Rechtsruck
Klimaschutz rutscht von der politischen Agenda, Rechtspopulisten feiern einen Wahlerfolg nach dem anderen: Es scheint, als ließe die Klimakrise viele Menschen in Europa kalt. Umfragen…
Marburg-Virus: Die wichtigsten Antworten zu dem Erreger im Überblick
In Hamburg sorgte der Verdacht auf ein tödliches Virus für Aufregung: Ein Mann, der gerade aus Ruanda zurückgekehrt war, zeigte verdächtige Symptome. Dort grassiert der…
Dinosaurier-Aussterben: Es gab einen zweiten Asteroideneinschlag – und der löste wohl einen 800-Meter Tsunami aus
Vor 66 Millionen Jahren löste der Einschlag eines Asteroiden ein Massensterben aus. Nun legen Scans eines Unterwasserkraters vor Westafrika nahe: Etwa zur selben Zeit kollidierte…
Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren
Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt neue Einblicke in die…