Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren
Posted in WissenschaftAktuell

Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren

Neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für…

Studie: Westaustralien könnte Wasserstoff-Drehscheibe für Europa werden
Posted in WissenschaftAktuell

Studie: Westaustralien könnte Wasserstoff-Drehscheibe für Europa werden

Der Hafen von Rotterdam und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untersuchen gemeinsam mit australischen Partnern die Möglichkeiten für Westaustralien, ein weltweit führender Produzent, Nutzer…

Biologische Muster: Stabilität durch Protein-Reservoirs
Posted in WissenschaftAktuell

Biologische Muster: Stabilität durch Protein-Reservoirs

Biophysiker entschlüsseln, wie Bakterien trotz wechselnder Umweltbedingungen und schwankender Proteinkonzentrationen robuste Muster bilden. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ein neuer Weg zu Extremereignissen wie epileptische Anfälle und Klimawandel
Posted in WissenschaftAktuell

Ein neuer Weg zu Extremereignissen wie epileptische Anfälle und Klimawandel

Das globale Klima ist in einer Schieflage. Potentielle „Kipppunkte“ sind etwa das grönländische Eisschild, Korallenriffe oder der Amazonas-Regenwald. Zusammen bilden sie ein Netzwerk, das einstürzen…

„Wer nicht mehr laufen konnte, wurde erschossen“ 
Posted in WissenschaftAktuell

„Wer nicht mehr laufen konnte, wurde erschossen“ 

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Janine Fubel von der FernUni untersuchte das Ende des KZ Sachsenhausen. Tausende Gefangene überlebten diese…

Die versteckten Kosten der Wasserkraft: Gefährdung der Biodiversität
Posted in WissenschaftAktuell

Die versteckten Kosten der Wasserkraft: Gefährdung der Biodiversität

Zwei kürzlich veröffentlichte Übersichsstudien unter Federführung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Northeast Institute of Geography and Agroecology der Chinesischen Akademie der…

Geritzt, vergraben, verflucht
Posted in WissenschaftAktuell

Geritzt, vergraben, verflucht

In Bleitäfelchen geritzte Flüche galten in der Antike so lange als wirksam, wie sie im Verborgenen blieben. Anspielungen auf diese Praxis finden sich sogar in…

Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte
Posted in WissenschaftAktuell

Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte

Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz. Etwa jedes fünfzehnte Windrad…

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
Posted in WissenschaftAktuell

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

Eine neu veröffentlichte Studie präsentiert erstmals eine umfassende Liste etablierter nicht-heimischer Arten in Deutschland, einschließlich der betroffenen Lebensräume, Herkunftsregionen und der dokumentierten Auswirkungen. Die meisten…

Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren
Posted in WissenschaftAktuell

Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren

• Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben • Bislang 232 medizinisch wichtige Bakterienspezies nachweisbar • Datenbank muss nun weiter ausgebaut werden Bei der…

Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern? Technische Maßnahmen kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern? Technische Maßnahmen kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz

Ansätze zur Sauerstoffanreicherung haben sich in Seen als erfolgreich erwiesen, aber ihre möglichen Nebeneffekte müssen sorgfältig untersucht werden, bevor sie auch im Meer eingesetzt werden….

Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose
Posted in WissenschaftAktuell

Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden, einer gemeinsamen Einrichtung von Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ), Medizinischer Fakultät der TUD, dem Universitätsklinikum Dresden und…

Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt

Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffs schafft Grundlage für Entwicklung von gezielten Therapien gegen Parkinson und chronische Niereninsuffizienz Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen
Posted in WissenschaftAktuell

Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen

Neuer Ansatz zur satellitengestützten Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt
Posted in WissenschaftAktuell

Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt

Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, Kühlschrank, Kühl-Gefrierkombination, Gefrierschrank, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger gehören zum Alltag – meist mehrere Jahrzehnte. Dabei sind Neugeräte…

Partizipative Formate der NS-Erinnerung wirken
Posted in WissenschaftAktuell

Partizipative Formate der NS-Erinnerung wirken

Wie kann die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wachgehalten werden? Viele Gedenkstätten, Museen und Archive setzen auf partizipative und digitale Formate, um mehr und vor…

PM aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Tool bewertet mittels Echtzeitdaten den aktuellen Stand der Verkehrswende
Posted in WissenschaftAktuell

PM aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Tool bewertet mittels Echtzeitdaten den aktuellen Stand der Verkehrswende

Bei deutlichen Emissionsrückgängen in den Bereichen Energie, Industrie und Gebäude bleibt der Verkehrssektor ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik, mit gut 20 Prozent der Treibhausgasemissionen. Eine…

Kürzere und wärmere Winter könnten Überwinterungsgebiete von Fledermäusen in Europa vergrößern
Posted in WissenschaftAktuell

Kürzere und wärmere Winter könnten Überwinterungsgebiete von Fledermäusen in Europa vergrößern

Ein Forschungsteam untersuchte, wie der Energieverbrauch der Fledermausart Großer Abendsegler von der Temperatur beeinflusst wird, und erstellte ein Modell, mit dem sich vorhersagen lässt, in…