Schlagwort: Wüste
Wie das Amazonasbecken die Atacama-Wüste bewässert
Wasser aus dem Amazonasbecken ist die wichtigste Niederschlagsquelle in der Atacama-Wüste / Forschungsergebnisse helfen, die geologische Vergangenheit der Wüste zu rekonstruieren und Wetterbedingungen für astronomische…
Spektakulärer Gaskrater: Turkmenischer Präsident will das »Tor zur Hölle« schließen
Der Derweze-Krater in der Wüste von Turkmenistan brennt seit Jahrzehnten. Nun will der autoritäre Staatschef des Landes das Feuer löschen lassen. Das soll Emissionen sparen…
Die Vogelperspektive: Kamele fliegen nicht
Wie Saudi-Arabien die Wüste zum Blühen brachte. Eine Geschichte über Petrodollars, Eiszeitwasser und flugunfähige Kamele. Quelle: FAZ.de
Israel: Forscher wollen Mars-Drohnen in Wüste verbessern
Auf dem Mars müssen Drohnen und Hubschrauber ohne GPS klarkommen: Wissenschaftler testen deshalb neue Navigationstechnik in Israel. Die Negev-Wüste bietet einige Ähnlichkeiten mit dem Roten…
Atacama-Wüste: Erster bestätigter Flugsaurier-Fund in Südamerika
Flugsaurier der Gattung Rhamphorhynchus besiedelten mehr Kontinente als bisher angenommen. Darauf deuten die 160 Millionen Jahre alten Überreste aus der chilenischen Atacama-Wüste hin. Quelle: SPIEGEL…
Ein spritzender Elefant als Nil-Ursprung
Als ein „Geschenk des Nils“ bezeichnete der griechische Geschichtsschreiber Herodot das fruchtbare Land in Ägypten. Der Nil machte das Leben in der Wüste erst möglich,…
Klima lockte Frühmenschen immer wieder nach Arabien
Einst war die Wüste Nefud in Saudi-Arabien seenreiches Grasland, auf dem sogar Flusspferde lebten. Das zog vor Hunderttausenden Jahren schon Frühmenschen aus Afrika an. Quelle:…
Prähistorischer Klimawandel lenkte wiederholt menschliche Bevölkerungsbewegungen durch Arabien
Internationale und saudische Forschende haben in der Nefud-Wüste in Saudi-Arabien archäologische Stätten entdeckt, die mit den Überresten alter Seen in Verbindung gebracht werden. Die Seen…
Extremwetter in den USA: Feuer, Hitze, Monsunregen – alles auf einmal
Waldbrände zerstören Dörfer. Hitze bedroht die Gesundheit alter Menschen. In der Wüste regnet es heftig – die US-Staaten an der Westküste bekommen den Klimawandel in…
Welttag der Ozeane: Waterworld
War die Erde einst ein Wasserplanet, auf dem nur einzelne hohe Berge aus den Fluten ragten? Könnte sie in ferner Zukunft gar zur Wüste werden?…
Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur
Neue Publikation: Forschende finden Erklärung, wie Vegetation in Wüste möglich wurde Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Meyer liefert erstmals mehr als 100.000 Jahre alte Belege für moderne Menschen in der Kalahari-Wüste im…
Welwitschia Mirabilis: „Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten
Bereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat jetzt mithilfe…
Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen
Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen, Krokodilen und sogar schwimmenden Menschen. Diese…
Utah: Metallmonolith ist verschwunden – Fotos und Video zeigen offenbar Entfernung
Wer entfernte die rätselhafte Metallsäule aus der Wüste von Utah? Über diese Frage spekulierten Menschen weit über den US-Bundesstaat hinaus. Nun sind Aufnahmen aufgetaucht, die…
Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern
Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste Aufsehen. Jetzt wies er…
Archäologie: Was antike Müllhaufen verraten
Jahrhundertealter Abfall von Siedlungen in der israelischen Negev-Wüste zeigt, warum diese einst blühenden Orte verlassen wurden. Quelle: SZ.de
Klimawandel beeinträchtigt astronomische Beobachtungen
Die Klimaerwärmung beeinflusst bereits jetzt die Beobachtungsbedingungen beim Very Large Telescope in der Atacama-Wüste / In Zukunft müssen neue Teleskope an die zu erwartenden Klimaveränderungen…