Trockenrasen sind wichtige Biodiversitäts-Hotspots, die trotz trockener und nährstoffarmer Bedingungen zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten beherbergen. Eine im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichte Studie untersucht anhand von Langzeitdaten aus Schutzgebieten in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels auf Zikaden-Gemeinschaften. Die Ergebnisse von zwei Senckenberg-Forschern aus Dresden und Görlitz zeigen, dass der zunehmende Wassermangel die Insekten stark beeinflusst, während Temperatur und Naturschutzmanagement weniger entscheidend sind. Die Wissenschaftler empfehlen eine Anpassung des Managements bei zunehmender Sommertrockenheit.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Treibhauseffekt und Klimawandel
-
Ähnliche Beiträge