Aus dem 3D-Drucker: Kühlende thermoelektrische Materialien sind leistungsstark und nachhaltig

Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich und könnte auch für Anwendungen von tragbaren Materialien bis hin zur Behandlung bei Verbrennungen eingesetzt werden. Sogenannte thermoelektrische Materialien wandeln zwar Temperaturunterschiede in elektrische Spannung um und umgekehrt, doch ihre Effizienz ist oft begrenzt und ihre Herstellung ist kostspielig und ‚verschwendet‘ Material. In einem neuen, in Science veröffentlichten Artikel zeigen Forscher:innen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) wie man eine 3D-Drucktechnik verwendet, um leistungsstarke thermoelektrische Materialien herzustellen und die Produktionskosten erheblich zu senken.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft