Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung

Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de verfügbar sind.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft