Richtige Formulierung verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung
„Wer einen Ehrlichkeitseid ableistet, verhält sich auch ehrlicher“. IESE-Professor Sebastian Hafenbrädl spielte mit 21.000 ProbandInnen ein Spiel. In diesem konnte man sich dazu entscheiden, bei der Steuererklärung zu mogeln. „Ein gut formulierter Ehrlichkeitseid zum richtigen Zeitpunkt ließ die Verluste in den Steuereinnahmen um fast 50 Prozent sinken“, so Hafenbrädl, Associate Professor of Managing People in Organizations an der IESE Business School. Durch Forschung ließen sich die wirksamsten Formulierungen herausfiltern und so Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung verringern.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft