Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

• Die wiederkehrenden Hitze- und Dürrejahre seit 2018 haben einen Kiefernwald in Südwestdeutschland langfristig geschädigt. Über 60 Prozent der Kiefern starben ab. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Freiburg anhand von langjährigen Daten aus einem Versuchswald bei Hartheim am Rhein.
• Nach 2018 wandelte sich der Wald von einer Kohlenstoffsenke zu einer Kohlenstoffquelle. Seitdem setzt er also durchschnittlich mehr CO₂ frei, als er der Atmosphäre entziehen kann.
• Laubbäume wie die Hainbuche oder Linde ersetzen die absterbenden Kiefern, können aber den Verlust an CO₂-Speicherkapazität noch nicht vollständig kompensieren.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft