Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate

Biologische Kondensate sind kleine, membranlose Organellen, die in der Regel aus mehreren Proteinen und Nukleinsäuren innerhalb von Zellen bestehen. Sie sind an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt, doch trotz ihrer Bedeutung fehlen Methoden zur Quantifizierung ihrer molekularen Zusammensetzung. In einer bahnbrechenden Veröffentlichung präsentieren Forscher der Brugués-Gruppe am Exzellenzcluster „Physik des Lebens“ der Technischen Universität Dresden, des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik eine neue experimentelle Methode, um die Zusammensetzung von Kondensaten aus komplexen Gemischen abzuleiten.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft