DNA-Untersuchungen lösen Frage nach Einwanderung der Slawen im frühen Mittelalter

Beginnend mit dem 6. Jahrhundert nach Christus werden in Schriftquellen für den Raum zwischen Ostsee, Balkan, Wolga und Elbe Bevölkerungsgruppen erwähnt, die als Slawen bezeichnet werden. Die Herkunft dieser Menschen und der Modus ihrer Ausbreitung waren lange Thema kontroverser Diskussionen. Untersuchungen an alten Genomen zeigen nun, dass für Mitteldeutschland hinsichtlich der Ausbreitung der Slawen von einem Bevölkerungswechsel auszugehen ist. Ausgangspunkt der Wanderungsbewegung war das Gebiet zwischen dem südlichen Weißrussland und der zentralen Ukraine.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft