Der Nord-Aralsee hat wieder Sauerstoff: physikalischer Zustand ähnlich wie vor der Austrocknung

Aufgrund von Missmanagement seit den 1960-er Jahren ist der Aralsee zunehmend versalzen und schließlich zu fast 90 % ausgetrocknet. Um Teile des Sees zu retten, wurde ein Damm gebaut. Dank dieser Maßnahme hat der nördliche Aralsee einen ähnlichen Zustand erreicht wie vor seiner Austrocknung; Eine Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zur physikalischen Beschaffenheit des Sees zeigt eine kontinuierliche Durchmischung der Wasserschichten, welche die oberen Schichten mit Nährstoffen und den Gewässergrund mit Sauerstoff versorgt. Doch schon kleine Veränderungen des Wasserstandes oder der Wassertransparenz können den See aus dem Gleichgewicht bringen.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft