Computertomographie in der Archäologie: Nachweis einer verborgenen Inschrift in einem Degen aus dem „Collegium Jenense“

Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Jena untersucht derzeit die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte rund um die zerstörte Kollegienkirche. Dabei wurde ein stark korrodierter Degen aus dem 16. Jahrhundert entdeckt. Um eine mögliche Inschrift unter der Rostschicht sichtbar zu machen, kam die moderne Computertomographie (CT) bei INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena zum Einsatz. Das Ergebnis: Unter der Korrosionsschicht konnte tatsächlich der Name des Solinger Klingenschmieds Clemes Stam nachgewiesen werden. Die Untersuchung liefert nicht nur kulturhistorische Erkenntnisse, sondern demonstriert auch die Leistungsfähigkeit der zerstörungsfreien 3D-Analyse mit CT.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft