Die ISE beteiligt sich am EdTech Congress 2026

Der EdTech Congress Barcelona findet 2026 zum 12. Mal statt und wird parallel zur ISE vom 4. bis 5. Februar im Palau de Congressos in Barcelona abgehalten. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft wollen ISE, EduTech Cluster und Fira de Barcelona die Veranstaltung auf die nächste Stufe heben und ihre internationale Reichweite vergrößern. Das umfangreiche Programm der Veranstaltung wird sich 2026 auf KI und ihre Fähigkeit konzentrieren, Bildungsprozesse und Bildungsumgebungen effektiv zu verbessern.

Logo des EdTech Congress mit Gehirn als KI-Symbol(Bild: ISE)

Mit der Beteiligung der ISE tritt der Kongress in eine Phase ein, in der der Schwerpunkt auf der Förderung von Innovationen im Bildungsbereich und der beruflichen Weiterentwicklung liegt. Ramon Eixarch, Präsident des EduTech-Clusters, erklärt: „Diese Zusammenarbeit ist ein Meilenstein für das europäische EdTech-Ökosystem. Durch die Zusammenarbeit mit ISE und Fira de Barcelona schaffen wir eine globale Plattform, auf der Bildungsfachleute, Innovatoren und Technologieanbieter zusammenkommen können, um sinnvolle, skalierbare Lösungen zu entwickeln. Unser Fokus auf KI für die Ausgabe 2026 spiegelt unsere Überzeugung wider, dass Technologie, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird, Lehrer befähigen, Schüler motivieren und Lernlücken weltweit schließen kann.“

Die ISE hat angekündigt, ihre Investitionen in den EdTech-Markt aufgrund seiner wachsenden Bedeutung fortzusetzen. So werden Initiativen wie Connected Classroom zur ISE 2026 zurückkehren. Das Connected Classroom, das auf der ISE 2025 erstmals vorgestellt wurde und von Logitech unterstützt wird, war ein immersives Showcase-Erlebnis, das die neuesten EdTech-Innovationen in einem 120 m² großen Klassenzimmer präsentierte und die Möglichkeiten für die Zukunft des „vernetzten“ Lernens aufzeigte.

„Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit, die unser Engagement für die Förderung von Innovation und Vordenkerrolle an der Schnittstelle von Bildung und Technologie unterstreicht“, kommentiert Mike Blackman, Geschäftsführer von Integrated Systems Events. „Mit der gemeinsamen Ausrichtung der Veranstaltung möchten wir den Teilnehmern zukunftsweisende Konzepte und transformative Produkte vorstellen, die Lernumgebungen bereichern können. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die die Grenzen des Lernens im 21. Jahrhundert erweitert und die Gestaltung der Klassenzimmer von morgen inspiriert.“

Die neuesten Informationen zur ISE finden Sie unter www.iseurope.org

Quelle: COM! – Das Computer Magazin