Hereon-Pressemitteilung: Meeresspiegelanstieg bedroht Nordseeküste stärker als erwartet

Neue Hereon-Studie zeigt: Zu wenig Sandablagerungen im deutschen Wattenmeer

Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die Küsten vor Überschwemmungen, zum Beispiel durch Sturmfluten und den steigenden Meeresspiegel. Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon zeigt, dass die meisten Tidebecken in der Deutschen Bucht nicht mehr über ausreichend Sedimente verfügen, um den Anstieg des Meeresspiegels auszugleichen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Communications Earth & Environment veröffentlicht. Sie basieren auf einer Analyse von Daten aus 25 Jahren.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft