Kategorie: ScienceBeitraege
Fehlende Emissionsziele: Eine kalte Dusche für den Klimaschutz
Die umsatzstärksten Unternehmen in der Privatwirtschaft lassen den Klimaschutz schleifen. Das zeigt eine neue globale Analyse. Manche von Deutschlands Topunternehmen sind bei den Schlusslichtern dabei….
Ick bin ain Berleenör
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz: Geniales, Interessantes, Nützliches und Überflüssiges. Diesmal: Akzente mit Lautschrift simulieren. Quelle: FAZ.de
Optische Chips rechnen nach Art des Gehirns
Photonische Prozessoren verarbeiten Lichtsignale nach Art des Gehirns. Dadurch rechnen sie äußert sparsam und schnell und sind obendrein lernfähig. Quelle: FAZ.de
Quallen im Mittelmeer: „Wir werden lernen müssen, mit ihnen zu leben“
Ungewöhnlich früh im Jahr sind Quallen an die spanische Mittelmeerküste geschwemmt worden. Der Meeresbiologe Josep Maria Gili erklärt die Ursachen dahinter, wie Urlauber sich verhalten…
Wie gefährlich sind Glukosespitzen?
Die kontinuierliche Zuckermessung liegt im Trend, nicht nur Diabetiker sondern auch Gesundheitsbewusste nutzen die Sensoren. Für wen sich das lohnen kann. Quelle: FAZ.de
Erderwärmung: Hitzewellen, Fluten, Dürren: So extrem wirkt sich der Klimawandel in Europa aus
Kein Kontinent erwärmt sich laut EU-Klimadienst Copernicus so schnell wie Europa. 2023 ließen sich die Auswirkungen praktisch überall spüren. Quelle: SZ.de
Klimabericht: 2023 Jahr der Extreme: Mehr Hitze und Fluten in Europa
Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung. Quelle: SZ.de
Corona: Eine ansteckende Idee
Ein Bürgerrat soll die Corona-Pandemie aufarbeiten, meint die SPD. Aber kann das wirklich die politische Auseinandersetzung ersetzen? Quelle: SZ.de
Geoengineering: Lässt sich das Klima mit künstlichen Wolken retten?
Einige Forscher möchten den Himmel manipulieren, um die Erde zu kühlen. Umweltorganisationen warnen vor solchen Versuchen. Doch Experimente zeigen offenbar erstaunliche Ergebnisse. Quelle: SZ.de
Verwirrte Vogelwelt: Was macht der Bienenfresser am Kaiserstuhl?
Die verschobenen Jahreszeiten stellen Zugvögel vor Probleme. So meistern sie die verschiedenen Arten. Quelle: FAZ.de
Freelancer vs. Festanstellung: Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg in der digitalen Ära
In einer Welt, die von rasantem technologischen Wandel und der ständigen Evolution neuer Arbeitsmodelle geprägt ist, stehen Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Wann setzt…
Io war schon immer vulkanisch
Auf dem Jupitermond Io brodeln ohne Unterlass Vulkane – und das war auch nie anders, haben Forscher nun festgestellt. Gleichzeitig veröffentlicht die NASA neues Bildmaterial…
Wie Hummeln tagelang unter Wasser überleben
Wasser überschwemmt einen Behälter mit Hummeln. Doch die Tiere überleben. Das Missgeschick ist der Beginn einer überraschenden wissenschaftlichen Entdeckung. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Das Kaffee-Orakel
Wer Latte macchiato trinkt, ist sicher eher links. Wer SUV fährt und Golf spielt, dagegen konservativ. Und wer glaubt, das sei ein Klischee, liegt falsch….
Physik: Das Rätsel der Dunklen Materie
Italienische Wissenschaftler wollen die unsichtbare Masse aus dem All gemessen haben. Doch keine andere Gruppe konnte das bisher bestätigen. Kann ein neues Experiment Klarheit schaffen?…
Psychologie: Das Glück kommt und geht
Nach schweren Schicksalsschlägen, aber auch nach freudigen Ereignissen sind Menschen schnell wieder so glücklich wie zuvor. Woran liegt das? Quelle: SZ.de
Globale Korallenbleiche: Die Menschheit hat die Kontrolle verloren
Im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean: Überall sterben Korallen. Das zeigt: Die Rede vom „Es wird schon nicht so schlimm werden“ muss endlich aufhören….
Wenn die Schmerzen nicht zu ertragen sind
Nach Operationen an Gelenken und Knochen kommen öfter Opioide zum Einsatz. Sie können allerdings abhängig machen. Verschreiben Ärzte diese Mittel zu freizügig? Quelle: FAZ.de