Kategorie: ScienceBeitraege
Mit KI endlich Tiere verstehen lernen
Mit maschinellem Lernen wollen Wissenschaftler endlich Pottwale und Orang-Utans verstehen. Doch die Kommunikation sozialer Lebewesen ist extrem komplex. Quelle: FAZ.de
Hybrid Work: Die digitale Revolution am Arbeitsplatz
(TL). In der heutigen Ära, in der Flexibilität nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für die Belegschaft ist, hat sich Hybrid Work als…
Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende?
Forscher verzweifeln an der Politik, Luftfahrtexperten treten auf die Erwartungsbremse, und die Sorge vor schlechter Wissenschaft durch Aktivismus wächst. Schwächt das den Klimaschutz? Quelle: FAZ.de
Tyler-Prize an Johan Rockström verliehen
Wie stark dürfen die Menschen die Umwelt global belasten? Das hat Johan Rockström erforscht. Nun wurde ihm dafür der angesehene Tyler-Prize verliehen. Quelle: FAZ.de
Kontroversen aushalten und einfach zuhören
Mit Menschen diskutieren, obwohl sie andere Positionen vertreten? Das stellen sich viele Menschen als sehr unangenehm vor. Dabei zeigt die Forschung: Es ist einfacher und…
Astrophysik: Die Geburt der Planeten
Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete. Quelle:…
Der Weg zum echten Nanoroboter ist noch weit
Mikroroboter sollen in Wasser kleine Plastikpartikel aufsammeln. Die Roboter sehen allerdings selbst aus wie Mikroplastik. Quelle: FAZ.de
Fast jeder zweite Wissenschaftler von Anfeindungen betroffen
Forscher werden – meist nach öffentlichen Auftritten – noch immer beschimpft und bedroht. Fast jeder zweite ist betroffen, wie jetzt eine Befragung ergeben hat. Quelle:…
Vegetarier oder Veganer: Worauf Sie bei einer Ernährungsumstellung achten müssen
Wer in seiner Ernährung vorwiegend oder voll auf Pflanzen setzen will, steht schnell vor der Frage: Bekomme ich genügend Eisen, Protein und Vitamin B12? Quelle:…
Pyramiden: Warum die meisten Pyramiden in einer Reihe stehen
Die Ägypter bauten die meisten Pyramiden in einer Reihe. Jetzt ist klar, warum: Damals floss dort ein mittlerweile verschwundener Seitenarm des Nil. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Wenn die Rekorde sich abnützen
Die Temperaturen auf der Welt eilen von Höchststand zu Höchststand. Das stellt auch Redaktionen vor Probleme. Quelle: SZ.de
Botanik: Wie der Baobab Afrika erobert hat
Endlich bewiesen: Alle Affenbrotbäume stammen aus Madagaskar, und ohne Lemuren und Fledermäuse wären sie nicht weit gekommen. Quelle: SZ.de
Ein Rheumawirkstoff aus der Krebsmedizin
Bei manchen Rheumapatienten schlagen herkömmliche Therapien nicht an. Mediziner präsentieren nun einen Behandlungsansatz, bei dem ein Krebsmittel zum Einsatz kommt. Quelle: FAZ.de
Das Geheimnis von V1400 Centauri
Vor Jahren sahen Astronomen an einem jungen sonnenähnlichen Stern etwas ganz Merkwürdiges vorbeiziehen. Ist es ein Ringsystem, welches das des Saturn um das 200-fache übertrifft? Quelle:…
Sozialwissenschaften: Keine Lust mehr auf Nachrichten
In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das? Quelle: SZ.de
Tausend Ringe den Planeten, hoch im Licht
Was wäre der Saturn ohne seinen Scheibenschmuck! Solche Pracht ist im Sonnensystem einzigartig – aber leider nicht für die Ewigkeit. Quelle: FAZ.de
Der Mythos der Eisheiligen
Pflanzen droht Mitte Mai kaum noch Frost. Das liegt nicht am Klimawandel, sondern war immer schon so. Riskant sind Minusgrade für junges Grün dennoch. Quelle:…
Klimawandel: Der Sommer 2023 war der wärmste seit 2000 Jahren
Erstmals gelang es, für jeden einzelnen Sommer seit unserer Zeitrechnung die Temperaturen auf der Nordhalbkugel zu rekonstruieren. Dabei sticht der vergangene Sommer besonders heraus. Quelle:…