Astronomie: 3I/ATLAS ist womöglich der älteste jemals gesichtete Komet in unserem Sonnensystem
Der Himmelskörper 3I/ATLAS wurde Anfang der Monats mit einem speziellen Teleskop entdeckt. Nun sind sich Forschende sicher: Das Objekt ist nicht nur extrem alt, sondern…
Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den…
Molekulares Wettrüsten: Wie das Genom sich gegen Feinde von innen verteidigt
• Ein internationales Forschungsteam hat einen Mechanismus des evolutionären Wettrüstens in menschlichen Zellen entschlüsselt. • Die Ergebnisse geben Einblicke, wie mobile Elemente in der DNA…
Warum unser Gehirn nach Linien sucht
Mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen erzeugt das Gehirn dreidimensionale Bilder – Neue Einblicke in die natürliche 3D-Wahrnehmung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
KI-Analyse: So wählt ein Alzheimer-assoziiertes Enzym seine Zielproteine aus
Forschende zeigen mit Künstlicher Intelligenz, wie die γ-Sekretase Substrate erkennt: ein wichtiger Fortschritt für die Grundlagen- und translationale Forschung. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
PROBASE-Studie als Basis für neue Prostatakrebs-Leitlinie
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. wurde eine umfassende Überarbeitung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Empfehlung…
Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen
Forschende der Freien Universität Berlin an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Microsoft Research AI for Science…
Blick in den Untergrund
Ein an der TU Berlin entwickelter Open-Source Code hilft, geophysikalische Rätsel auf der Erde und fernen Planeten zu lösen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
„Technologische Souveränität: Technik als Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit.“
„Technologische Souveränität: Technik als Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit.“ In einer Ära, in der technologische Innovationen den Puls der globalen Wirtschaft bestimmen, ist es alarmierend festzustellen,…
Flut im Ahrtal : Das Rauschen
Traumata äußern sich unterschiedlich. Die einen triggert ein Bild, andere ein Geruch. Opfer der Ahr-Flut erzählen, was bei ihnen bis heute Panik auslöst: das Rauschen….
Tiergarten Nürnberg: Die Aufregung über die Tötung von Tieren in Zoos ist übertrieben
Man muss nur mal in die Wildnis schauen. Die Welt der Affen und Löwen ist alles andere als friedlich. Und der Mensch wütet im Schlachthaus…
Verkauf von TikTok: Warum sich TikTok selbst kopieren könnte
TikTok steht in den USA vor dem Verkauf. Wer könnte die App erwerben? Wie sähe ein US-eigenes TikTok aus? Und könnte man es auch hier…
Migration: Grenze offen, Grenze dicht
Vor zehn Jahren machten sich Tausende Geflüchtete auf den Weg in die EU. Zwei Perspektiven auf eine Entscheidung, deren Folgen bis heute nachwirken. Quelle: ZEIT…
Die unterschätzte Bedrohung für die deutsche Industrie
Energiekosten, Bürokratie, grüne Transformation: Die falschen Themen stehen im Mittelpunkt der Debatte über die Industrie. Denn die größte Gefahr wird übersehen. Quelle: ZEIT Wissen
Haustiere: Wie Hunde ihre Halter beeinflussen
Hunde ähneln ihren Menschen – nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Wesen. Wissenschaftler ergründen, wie es zu den Parallelen kommt. Quelle: FAZ.de
Neue Details zu „3I/ATLAS“: Interstellarer Komet älter als die Sonne
Er ist älter als unsere Sonne und stammt aus einem wenig erforschten Teil der Galaxie. Der interstellare Komet „3I/ATLAS“ fasziniert Astronomen – und könnte bald…
Physik: Wenn niemand hinschaut – ist es dann passiert?
Auch hundert Jahre nach ihrer Erfindung bleibt die Quantenmechanik selbst Physikern ein Rätsel. Gibt es eine objektive Realität, oder kommt es auf die Beobachtung an?…
Psychologie: „Indem man sich auf andere Menschen einstellt, trainiert man bereits seinen Kopf“
Der Hirnforscher Michael Skeide hat zahlreiche Mythen über das Lernen durchleuchtet. Warum es keine visuellen und auditiven Lerntypen gibt, Babys sich mehr merken als gedacht…