Schlagwort: Algen
Wasserstoffperoxid gegen Algen: „Keine nachhaltige Wirkung“
Mit dem Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid hat man in einem Zufluss der Oder giftige Goldalgen vernichtet. Den Fischen dort nutzt das akut gar nichts. Quelle: FAZ.de
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Fischesterben: Polen kämpft gegen Ausbreitung der giftigen Goldalge in der Oder
Erneut wurden massenhaft tote Fische in der Oder gefunden. Polnische Behörden haben nun giftige Algen in den Nebengewässern des Flusses entdeckt und gehen dagegen vor….
Wie Algen ihr Zellwachstum optimieren
Lebewesen bestehen zu einem großen Anteil aus Kohlenstoff- und Stickstoff-Verbindungen. Diese müssen mit der Nahrung aufgenommen oder bei Pflanzen durch die Fotosynthese hergestellt werden. Eine…
Auf dem Weg zu Wasserstoff aus Algenenzymen
Manche Algen sind in der Lage, unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herzustellen, einen begehrten grünen Energieträger. Seine Herstellung läuft im einzigartigen katalytischen Zentrum der einzelligen Algen…
Sargassum-Plage: Gefährliche Algen breiten sich aus
Braunalgen sind eine Plage für Mensch und Tier. Ein Teppich im Atlantik ist bereits Tausende Kilometer lang und wächst immer weiter. Kann man etwas dagegen…
Astrobiologie: Wie entdeckt man Aliens, Frau Kaltenegger?
Lisa Kaltenegger erforscht, wie sich Leben auf Exoplaneten beim Blick durch Teleskope zeigen würde – dafür züchtet sie sogar Algen. Ein Gespräch über Spuren im…
Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. Ein Forschungsteam der Universität Jena hat…
Entschlüsselung der männlichen Geschlechtsbestimmung in Braunalgen
Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen haben Neuland betreten und gezeigt, dass ein HMG-Box-Gen in Braunalgen entscheidend für die Bestimmung des männlichen Geschlechts ist….
Archäologie: Europäer aßen über Jahrtausende Seetang – Untersuchung von Zahnstein
Seetang und Algen sind kein fester Bestandteil der europäischen Küche. Dabei war das mal anders, zeigt nun eine Studie. Die Forschenden glauben, die Zutaten könnten…
Europäer aßen über Jahrtausende Seetang
Seetang und Algen sind kein fester Bestandteil der europäischen Küche. Dabei war das mal anders, zeigt nun eine Studie. Die Forschenden glauben, die Zutaten könnten…
Archäologie: Die Steinzeit-Europäer aßen Algen
Seetang wird heute hauptsächlich in Asien gegessen. Dabei zeigen Analysen fossiler Zähne: In der Steinzeit standen Algen auch in Europa auf dem Speisezettel. Quelle: SZ.de
Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?
Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war…
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als…
Logbuch des Klimawandels: Wie sich das wärmere Meer auf Krebstierchen und Algen auswirkt
Krebse und Algen leben auch unter dem Meereis. Sie verraten viel über den Stofftransport in der Arktis – und ermöglichen Prognosen über die Folgen der…
Molekularer Tauschhandel unter Wasser
Korallen und Anemonen gehen Symbiosen mit Algen ein und tauschen Nährstoffe mit ihnen aus. Eine neue Studie zeigt, wie diese Partnerschaft auf zellulärer Ebene reguliert…
Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel
Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel (Fisch, Meeresfrüchte und Algen) in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Das neue Handbuch, entstanden…
Bakterielle Signalgeber im Boden
Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten…