Schlagwort: Antibiotika
Infektion mit Fernsteuerung: Neue Erkenntnisse zur Shigellose
Bakterien der Gattung Shigella, eng verwandt mit dem bekannten E. coli, sind die zweithäufigste Ursache für tödlich verlaufende bakterielle Durchfallerkrankungen, mit weltweit über 200.000 Opfern…
Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich
Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Antibiotika: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken
Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen…
Tuberkulose behandeln, wenn Antibiotika nicht mehr wirken
Ein Forschungsteam hat verschiedene Substanzen entwickelt, die gleich doppelt gegen die Tuberkulose wirken: Sie machen den Erreger für Menschen weniger gefährlich und schaffen neue Angriffspunkte…
Verhaltensbiologie: Ameisen behandeln verletzte Artgenossen mit Medikamenten
Afrikanische Ameisen erkennen infizierte Wunden und versorgen sie mit Antibiotika. Sind die Insekten auch eine Quelle für neue Wirkstoffe in der Humanmedizin? Quelle: SZ.de
Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika
Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und leiten gezielt eine antibiotische Therapie ein….
Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial
Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. In einer aktuellen…
Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten
Im Baukasten für neue Medikamente, die zum Beispiel Bakterien bekämpfen helfen, welche gegen bekannte Antibiotika resistent sind, sollten möglichst kostengünstige und umweltfreundliche Bausteine liegen. Enzyme…
Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren
Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich wehren: Sie verfügen etwa über ein…
Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI
Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg entwickelten nun mit Hilfe…
Leitungswasser: Unser Trinkwasser enthält Antibiotika. Stimmt’s?
Kaum ein Lebensmittel wird so streng kontrolliert wie das Trinkwasser aus der Leitung. Trotzdem gibt es darin Spuren von Antibiotika. Doch das ließe sich verhindern….
Arzneimittelengpässe: Karl Lauterbach warnt vor Hamsterkäufen bei Medikamenten für Kinder
Dass Fiebersäfte und Antibiotika für Kinder wieder knapp werden, sei nicht auszuschließen, sagt der Bundesgesundheitsminister. „Aber wir sind besser aufgestellt.“ Quelle: ZEIT Wissen
Luftverschmutzung: Macht Feinstaub Keime wirklich resistent gegen Antibiotika?
Die Luftverschmutzung in einigen Ländern könnte zu Antibiotikaresistenzen beitragen, legt eine Analyse nahe. Doch unabhängige Forscher haben da ihre Zweifel. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
So passt sich der Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii schnell an neue Umweltbedingungen an
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das…
Fiebersaft und Antibiotika: Kinderärzte warnen vor erneuten Arzneimittelengpässen im Winter
Der Verband der Kinderärzte blickt mit Sorge auf Herbst und Winter. Medikamente wie Fiebersäfte oder Antibiotika können wieder schwer erhältlich werden. Quelle: ZEIT Wissen
Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten nur noch verschlimmern dürfte. Das Problem…
Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand
Die bakterielle Zellwand ist einem ständigen Umbau unterworfen, um Zellwachstum und -teilung zu ermöglichen. Dazu muss die Aktivität der Zellwand abbauenden Enzyme (Autolysine) eng mit…
Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen
Die Therapie der gefährlichen Infektionskrankheit Tuberkulose steht vor der Herausforderung, dass Erreger häufig gegen mehrere gängige Antibiotika resistent sind. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie…