Schlagwort: Bakterien

Wasserreinigung mit Biotechnologie: Forschende finden neuen Ansatz durch Kombination von Pilzen und Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Wasserreinigung mit Biotechnologie: Forschende finden neuen Ansatz durch Kombination von Pilzen und Bakterien

Stickstoff, vor allem in Form von anorganischem Nitrit und Nitrat, ist eine der größten stofflichen Belastungen in Süßgewässern und menschlichen Abwässern. Forscherinnen und Forscher des…

Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen
Posted in WissenschaftAktuell

Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen

Basierend auf Bakteriophagen – Viren, welche Bakterien befallen – entwickeln ETH-​Forschende einen neuen Schnelltest, um die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise zu identifizieren. Dies…

Bakterien und Viren mit leuchtenden Nanoröhren nachweisen
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterien und Viren mit leuchtenden Nanoröhren nachweisen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bochum, Duisburg und Zürich hat einen neuen Weg gefunden, modulare optische Sensoren zu bauen, die Viren und Bakterien nachweisen können. Die…

Empfehlung von Expertenrat: Heilende Phagen schneller in die Praxis bringen
Posted in Technologie

Empfehlung von Expertenrat: Heilende Phagen schneller in die Praxis bringen

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag empfiehlt, das Potenzial von Viren, die Bakterien töten, künftig besser auszuschöpfen. Quelle: Technology Review

Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen
Posted in WissenschaftAktuell

Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen

Mikrobiolog:innen der ETH Zürich haben Modelle entwickelt, die anhand von Nahrung und Stoffwechsel pflanzenbewohnender Bakterien vorhersagen können, wie die Mikroben auf der Blattoberfläche wechselwirken und…

Ein einziges Molekül bringt Symbiose aus dem Gleichgewicht
Posted in WissenschaftAktuell

Ein einziges Molekül bringt Symbiose aus dem Gleichgewicht

Eine funktionierende Symbiose zum beiderseitigen Vorteil kann sehr fragil sein, das zeigt eine neue Studie zum Zusammenleben von Bakterien und Pilzen. Forschende des Leibniz-Instituts für…

Bakterielle Signalgeber im Boden
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterielle Signalgeber im Boden

Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten…

Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim
Posted in WissenschaftAktuell

Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim

Infektionen zählen zu den häufigsten Komplikationen während eines Spitalaufenthaltes. Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist….

Mögliche Rolle von Bakterien: Neue Hypothese für Entstehung der Endometriose
Posted in Wissen

Mögliche Rolle von Bakterien: Neue Hypothese für Entstehung der Endometriose

Bei Frauen mit teils äußerst schmerzhaften Gewebeverwachsungen treten laut einer neuen Studie deutlich häufiger Fusobakterien auf. Dies bietet womöglich einen Therapieansatz, doch die Rolle der…

Cholera-Erreger töten Immunzellen mit aggressivem Biofilm
Posted in WissenschaftAktuell

Cholera-Erreger töten Immunzellen mit aggressivem Biofilm

Auch Bakterien nutzen die Macht der Gemeinschaft. Wie eine Forschungsgruppe der Universität Basel nun herausgefunden hat, bilden Cholera-Erreger auf Immunzellen einen bisher unbekannten Typ von…

Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung von resistenten Bakterien. Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt,…

Zunahme von Infektionskrankheiten: Deutschland wird zur optimalen Brutstätte für Viren und Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Zunahme von Infektionskrankheiten: Deutschland wird zur optimalen Brutstätte für Viren und Bakterien

Viren in Mücken, Bakterien im Badesee, Keime im Fleisch: Der Klimawandel macht Infektionskrankheiten in Deutschland zur wachsenden Gefahr. Das RKI warnt vor den Folgen. Quelle:…

Warum die ständige Desinfektion von Oberflächen gefährlich ist
Posted in Wissen

Warum die ständige Desinfektion von Oberflächen gefährlich ist

Der massiv gestiegene Gebrauch von Desinfektionsmitteln könnte Resistenzen bei Bakterien fördern. Forscher warnen vor einer Verschärfung der Antibiotikakrise. Quelle: FAZ.de

Raps und der Feind im Boden
Posted in WissenschaftAktuell

Raps und der Feind im Boden

Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch…

Posted in Technologie

„Aufhören, so viel Angst vor Phagen zu haben“: Viren im Kampf gegen Resistenzen

Phagen – winzige Lebewesen, die Bakterien infizieren – wurden vor über 100 Jahren entdeckt, aber als Therapie weitgehend aufgegeben. Nun kommt es zum Comeback. Quelle:…

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen
Posted in WissenschaftAktuell

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen

Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind überraschenderweise auch…

Bakterien: Radioaktive Elemente ersetzen essenzielle Seltenerdmetalle
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterien: Radioaktive Elemente ersetzen essenzielle Seltenerdmetalle

Ein Team um die LMU-Chemikerin Lena Daumann hat erstmals nachgewiesen, dass Bakterien bestimmte radioaktive Elemente nutzen können, um ihren Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Quelle: IDW…

Grönland, Schweiz: Forscher finden Pilze und Bakterien, die Plastik bei niedriger Temperatur fressen
Posted in WissenschaftAktuell

Grönland, Schweiz: Forscher finden Pilze und Bakterien, die Plastik bei niedriger Temperatur fressen

Forscher haben in den Alpen und in Grönland plastikfressende Mikroben entdeckt, die auch bei niedrigen Temperaturen aktiv sind – das könnte sie für einen Einsatz…