Schlagwort: CO2
Weekly: CO2 speichern und nutzen, Proteine aus der Luft, SciFi von Iain M. Banks
Was von dem Eckpunkte-Papier zum Carbon-Management zu halten ist und wie sich aus CO2 etwas Essbares erzeugen lässt, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge. Quelle:…
CO2-Speicherung: Ein Gaskraftwerk wird nicht länger laufen, weil es CCS gibt
Mit seiner Carbon-Management-Strategie verstört Robert Habeck das eigene Lager. Doch die Aufregung fußt auf naiven Annahmen, meint Gregor Honsel. Quelle: Technology Review
Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme
Die Bayreuther Pflanzenökologen Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um…
MCC: Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung startet einen Wissens-Hub zum Thema CO2-Entnahme
Eine englischsprachige Website mit dem Namen „GENIE CDR Knowledge Hub“ bietet jetzt umfassende Informationen zum Thema der Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre. Dieses Thema…
Klimablog: Die Unterstützung von mehr Klimaschutz wird weltweit unterschätzt
Halten Meeresschutzgebiete, was sie versprechen? +++ Vertical Farming: Wird Gemüse bald in Hochhäusern angebaut? +++ Speichern die Weltmeere mehr CO2 als angenommen? +++ Antworten im…
5 Grad oder mehr? Erneute Debatte um die Klimasensitivität
Wie groß die Klimasensitivität bei steigenden CO2-Konzentrationen ist, bleibt unsicher. Wie auch immer: Sie ändert nichts daran, Emissionen zu reduzieren. Quelle: Technology Review
Statt Klimageld: CO2-Preis-Einnahmen über Senkung des Strompreises an Bevölkerung zurückgeben
Statt Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung wie bisher geplant über ein Klimageld an die Bevölkerung zurückzugeben, könnte dies rascher und einfacher über allmählich sinkende Strompreise geschehen….
Europas Aufräumkommando für den Planeten
Großreinemachen in der Atmosphäre: Europa will die Temperaturkurve mit CO2-Entnahmen zurechtbiegen. Das Ziel: Den Klimawandel technologisch umweltneutral zu gestalten. Am Ende könnten die Falschen profitieren….
Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen
Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau der Energienetze ist dazu auch…
Grünes Methanol für die Kreislaufwirtschaft – neuer Katalysator am LIKAT entwickelt
Das ist die Vision: am Feldrand oder auf dem Betriebshof mittels erneuerbarer Energien den Grundstoff Methanol zu produzieren. Gebraucht würden dafür außer Wind oder Sonne…
Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm
Bei der Produktion von Aluminium fallen jährlich rund 180 Millionen Tonnen giftigen Rotschlamms an. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zeigen nun, wie sich aus dem…
Kohlendioxid könnte ein Lebensmarker sein
Eine geringe CO2-Konzentration in der Atmosphäre von extrasolaren Planeten könnte ein Hinweis auf die Existenz von Wasser sein. Und damit auch auf die potentielle Bewohnbarkeit…
KI verbraucht immer mehr Ressourcen: jetzt Nachhaltigkeit messen
► IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden ► Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können,…
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
Forschende nutzen lichtreaktive Moleküle, um den Säuregrad einer Flüssigkeit zu beeinflussen und so CO2 abzuscheiden. Damit die lichtreaktiven Moleküle über längere Zeit stabil bleiben, haben…
Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen
Mücken auf der Suche nach Blut oder Fruchtfliegen auf der Suche nach einem Ort für die Eiablage orientieren sich unter anderem mithilfe von CO2, das…
Marine biologische Kohlenstoffpumpe im Klimawandel: Fokus auf biologische Prozesse zeigt nicht das ganze Bild
10.01.2024/Kiel. Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Die marine biologische Kohlenstoffpumpe ist in diesem Zusammenhang ein bedeutendes Forschungsthema. Allerdings…
Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen
Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial…
Klimaerwärmung: Deutschlands CO2-Ausstoß auf tiefstem Stand seit 70 Jahren
Mit 673 Millionen Tonnen war 2023 der CO2-Ausstoß Deutschlands 46 Prozent niedriger aus als 1990. Doch die Fachleute warnen: Die Entwicklung könnte sich schnell umkehren….