Schlagwort: Demenz
Lecanemab: Alzheimer wird endlich behandelbar
Bald wird mit Lecanemab das erste Medikament zugelassen, das gegen die Ursache der Alzheimer-Demenz wirkt. Wie viel das wirklich verändert – und wo die Grenzen…
Vermehrte Demenz durch Pandemie bei Senioren? „Die Effekte sind sehr, sehr gering“
Zeit für Pandemie-Aufarbeitung: Hat die mentale Gesundheit der älteren Bevölkerung besonders gelitten? Eine britische Studie, die das behauptet, weckt starke Kritik. Quelle: FAZ.de
Neue Methoden zur Früherkennung von Demenz
Um eine frühe Diagnose stellen können, setzen Demenzforscher neuen Erkenntnissen zufolge auf KI und Biomarker. Die Fortschritte könnten auch die Wirksamkeit neuer Therapieansätze entscheidend verbessern….
Demente Patienten im Krankenhaus: „Aus Angst verweigern sie Nahrung, Therapien oder Medikamente“
Lange Flure, weiße Türen: Krankenhäuser lösen bei Menschen mit Demenz oft Panik aus. Mit gefährlichen Folgen. Was Betroffenen auf Station droht und wie es besser…
Ablagerungen im Gehirn: Wie Alzheimer-Biomarker die Therapie verbessern sollen
Wenn Ärzte verschiedene Stadien der Alzheimer-Demenz unterscheiden können, können sie die Gabe neuer Medikamente individuell optimieren. Ein neuer Biomarker soll Patienten unnötige Therapien ersparen. Quelle:…
Statistik der Woche: Alzheimer und Demenz – wie viele Menschen erkranken
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag: Unsere Infografik stellt den aktuellen Stand zu Erkrankten und Prognosen dar. Quelle: Technology Review
Ein Schizophrenie-Medikament gegen Alzheimer? Neuer Ansatz zur Bekämpfung von schädlichen Ablagerungen im Gehirn
Düsseldorf – Bei den dementiellen Erkrankungen Alzheimer und Frontotemporale Demenz spielen schädliche Protein-Ablagerungen eine wichtige Rolle. Eines dieser Eiweiße ist das Tau-Protein, das im Gehirn…
Potenziellen Alzheimer-Marker entdeckt
Dieses Protein gewährt neue Einblicke in die Krankheitsmechanismen der Alzheimer-Demenz: Arl8b. Zudem hat es das Zeug zum diagnostischen Marker, wie Forschende um Erich Wanker vom…
Neue Forschungsergebnisse: Antikörper-Medikament hilft gegen Alzheimer
Der monoklonale Antikörper „Donanemab“ zeigt in einer Phase-III-Studie bessere Wirkung gegen das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz als bisherige Medikamente. Doch er hat auch schwere Nebenwirkungen. Quelle:…
Wechseljahre und Demenz
Um die Wechseljahre erträglicher zu machen, wird vielen Frauen zu einer Hormontherapie geraten. Doch welche Folgen diese hat, ist noch unklar. Quelle: FAZ.de
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Die Alzheimer’sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter,…
Schwerhörigkeit: Niedrigeres Demenz-Risiko bei Nutzern von Hörgeräten
Menschen mit Schwerhörigkeit haben laut einer neuen Untersuchung ein höheres Risiko für Demenz, wenn sie keine Hörgeräte nutzen. Doch unklar bleibt, ob diese tatsächlich präventiv…
Falling Walls 2022: Wie Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Luftverschmutzung und Feinstaub können Depressionen und Demenz begünstigen – somit hilft Umweltschutz der globalen Gesundheit. Aber auch das Gesundheitswesen selbst muss umweltfreundlicher werden. Quelle: FAZ.de
Coronavirus: Studie deutet auf ein leicht erhöhtes Risiko für neurologische Probleme nach Covid-19 hin
Einer groß angelegten aktuellen Studie zufolge könnte Covid-19 das Risiko für Erkrankungen wie Demenz und psychotische Störungen erhöhen. Die Ergebnisse bedürfen allerdings einer weiteren Prüfung….
Erstmals Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt
Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden. Die Idee geht auf Emil Kraepelin zurück,…
Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein
Bei Problemen mit dem Kurzzeitgedächtnis im mittleren Lebensalter könnte es sich um frühe Vorboten einer späteren Demenz handeln. Das fanden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ),…
CCD bei Tieren: Wie falsche Ernährung Hunde und Katzen dement werden lässt
Am Ende vergessen manche sogar das Trinken: Veterinärmediziner erforschen bei Haustieren, wie sich Demenz hinauszögern lässt – und was das für die Behandlung von Alzheimerpatienten…
Risiko für Gewichtszunahme bei jungen Erwachsenen besonders hoch
Weltweit sind immer mehr Menschen von Übergewicht betroffen. Dies hat große klinische und gesundheitspolitische Relevanz, da Übergewicht ein entscheidender Risikofaktor für verschiedenste schwere Erkrankungen, von…