Schlagwort: Einstein
Ifa: Zwangsweise auf der Technikmesse
Einst hielt dort Albert Einstein die Willkommensrede. Heute kämpft die Ifa um ihre Relevanz. Kochshows und ein Festival mit Ski Aggu sollen die Gen Z…
Autonome KI Einstein Service Agent von Salesforce
Kundenservice Autonome KI Einstein Service Agent von Salesforce Die Zukunft des Nutzersupports sieht Salesforce im Einsatz autonomer KI-Agenten. Mit „Einstein“ geht ein Chatbot an den…
Autonome KI Einstein Service Agent von Salesforce
Kundenservice Autonome KI Einstein Service Agent von Salesforce Die Zukunft des Nutzersupports sieht Salesforce im Einsatz autonomer KI-Agenten. Mit „Einstein“ geht ein Chatbot an den…
Physik: Hat die Schwerkraft ein Gewicht?
Das Universum dehnt sich immer schneller aus, aber was diese Raserei antreibt, ist Physikern ein Rätsel. Die theoretische Physikerin Claudia de Rham erklärt, warum die…
Mathematik: Was man mit „Einstein-Hüten“ alles anstellen kann
Mit einem neu entdeckten Kacheltyp kann eine Fläche lückenlos bedeckt werden, ohne dass sich Muster wiederholen. Wie die Form nun Mathematikerinnen, Künstler und Weihnachtsbäcker inspiriert…
Wie gut war Oppenheimer als Physiker?: „Oppenheimer hätte einen Nobelpreis bekommen“
Der Architekt der Atombombe sei kein Einstein gewesen, aber ein brillanter Physiker, sagt der Historiker David C. Cassidy. Und Naivität könne man Robert Oppenheimer nicht…
Albert Einstein: Die Zeit im frühen Universum verging aus heutiger Sicht langsamer
Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine…
Einstein Research Unit Climate and Water under Change: Berliner Starkregen-Gefahrenkarten müssen veröffentlicht werden
Wegen Bedenken der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit hat das Land Berlin Karten zu starkregengefährdeten Grundstücken bislang nicht allgemein zugänglich veröffentlicht. Nun stellt ein…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Wahrscheinlichkeit: Der Zufall
Albert Einstein war kein Freund des Zufalls und versuchte viele Jahre, die Quantenmechanik zu widerlegen – vergeblich. Warum eine Welt ohne Zufall undenkbar wäre. Quelle:…
Physik-Nobelpreis für die Quantenforschung: Was Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erforscht haben
Drei Quantenforscher werden mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse widersprechen jeglichen Alltagserfahrungen und zeigen, wo Einstein irrte. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Warum ist Einstein gerade für Laienwissenschaftler eine Reizfigur?
Warum arbeiten sich so viele Laienwissenschaftler an der Widerlegung der einsteinschen Theorien ab? Weil es offenbar ein Fehler ist, alles selbst durchdenken zu wollen. Quelle:…
Kollektives Regelbrechen: Experteninterview mit Prof. Jens Krause und Prof. Marcel Brass
Maskenverweigerung, gewalttätige Corona-Proteste, der Sturm auf das Capitol in Washington – es gibt einige aktuelle Beispiele für das kollektive Regelbrechen. Jens Krause, Professor an der…
Paris: Manuskript von Albert Einstein für 11,6 Millionen Euro versteigert
Eine handschriftliche Abhandlung Albert Einsteins zur Relativitätstheorie hat bei einer Auktion in Paris einen Rekorderlös erzielt. Zwei Bieter lieferten sich zum Schluss ein telefonisches Gefecht…
Winzige Trommeln gehorchen offenbar Einsteins seltsamer Fernwirkung
Mikrowellenpulse zwingen mikromechanisch Oszillatoren in jenen quantenmechanisch verschränkten Zustand, den Einstein einst spukhafte Fernwirkung nannte. Die winzigen Trommeln schwingen synchron im Takt. Quelle: FAZ.de
Mit Einstein-Lichtkegeln zu besseren KI-Vorhersagen
Computer verstehen nicht viel von Ursache und Wirkung. Doch mit Hilfe der speziellen Relativitätstheorie könnten sie trotzdem zielgenauere Prognosen treffen. Quelle: Technology Review
Bose-Einstein-Kondensat aus dem All
An Bord der Internationalen Raumstation ISS ist es gelungen, einen exotischen Stoff zu erzeugen, der Geheimnisse der Physik lüften könnte. Quelle: Technology Review