Schlagwort: Energie
Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne-Trackers
Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbaren Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug…
Kunstschnee: Wie nachhaltig beschneite Pisten sind
Am Beispiel Kanadas haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Innsbruck und Waterloo die Umweltauswirkungen von künstlicher Beschneiung und ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Skitourismus untersucht. Hoher…
Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt
Fettsäuren sind für Lebewesen unverzichtbar. Ohne sie könnten lebende Zellen weder Energie speichern noch sich vermehren. Produziert werden sie von einer zellulären Nanomaschine – der…
Euclid-Mission der ESA: Phantastisch scharf und tief
Die europäische Euclid-Mission soll helfen, Dunkle Energie und Dunkle Materie besser zu verstehen. Nun liefert das Weltraumteleskop erste Farbbilder – und die sind äußerst eindrucksvoll….
Energieversorgung: Christian Lindner stellt Kohleausstieg 2030 infrage
„Träume“ nennt der Bundesfinanzminister einen Ausstieg aus der Kohle bis 2030. Es sei noch nicht klar, dass Energie verfügbar und bezahlbar sei. Quelle: ZEIT Wissen
Oberleitungs-Lkw: Neue Erkenntnisse aus aktuellen deutschen Feldversuchen und Forschung zur Zukunft der Technologie
Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das BOLD-Projekt drei Feldversuche und zwölf weitere Forschungsprojekte zu elektrischen Oberleitungs-Lkw. Darin analysierten das ifeu-Institut für Energie und Umweltforschung,…
Wie lässt sich der Energieverbrauch von Rechenzentren reduzieren?
Der Hunger nach Video-Streaming und KI verschlingt immer mehr Energie. Könnten höhere Temperaturen in Rechenzentren den Verbrauch senken? Quelle: FAZ.de
Energieforschung: Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?
Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden. Quelle: SZ.de
Batterieherstellung: Energiebedarf kann um zwei Drittel sinken
Die Produktion von Batterien frisst viel Energie, und die Nachfrage steigt. Trotzdem könnte der gesamte Energiebedarf künftig sinken, sagt eine Studie voraus. Quelle: Technology Review
Fotovoltaik und Solarthermie in einem Modul: Diese neue Technik ist ein energetisches Doppelpack
Unternehmen haben Solarmodule entwickelt, die neben Strom auch Wärme liefern. Diese Kombisysteme erzeugen mehr Energie auf gleicher Fläche – und lassen sich gut mit einer…
Ölpreiskrise 1973 : Preiskampf, Pipeline, Petrodollars
Die Ölkrise macht den Deutschen ihre Abhängigkeit von billiger Energie bewusst. Ähnlich wie heute brachen 1973 durch Krieg und Krisen die Energielieferungen ein. Quelle: ZEIT…
Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Das Forschungsprojekt „BiTe – Biodiversität über den Tellerrand“ unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des…
Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele
Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale nicht hinreichend aus – Studie empfiehlt stärkere Kooperation der EU-Länderr
Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele Länder, darunter Deutschland, planen hohe Investitionen in die Entwicklung und in…
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden –Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt
Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…
Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke im Westharz
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung ist abgeschlossen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Nature-Veröffentlichung: Biochemiker klären jahrzehntealtes Missverständnis in der Funktionsweise des Stoffwechsels auf
Die Mitochondrien stellen in den Zellen die Energie zum Überleben bereit, von der einzelligen Hefe bis hin zum Menschen. Gerät die Energieversorgung in Unordnung, drohen…
Farbwechsel wie bei Chamäleons: Beschichtung könnte Häuser wärmen und kühlen
Ein Forscherteam hat Wand- und Dachfarben entwickelt, die sich je nach Temperatur ändern. Sie sollen im Winter mehr, im Sommer weniger Wärme in das Haus…