Schlagwort: Evolution
Gefährdet die Viren-Evolution die Impfung?
Das Coronavirus passt sich schneller an als erhofft: Wie aber sollen Impfstoffe und Arzneien noch wirken, wenn sich der Erreger dem Zugriff des Immunsystems entzieht?…
Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät
Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu kennen, mit denen Lebensmittelinhaltsstoffe interagieren….
Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Präzise Greifen und grazilere Werkzeuge herstellen: Vor rund zwei Millionen Jahren verschaffte ihre bessere Feinmotorik den ersten Menschen einen evolutionären Vorteil Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Der lange Hals der Giraffe: Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution
Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen
Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde? Forscher…
Evolution: Sag mir, wo du wohnst …
Menschen und Tiere, die in derselben Umgebung leben, zeigen erstaunlich ähnliche Verhaltensweisen. Quelle: SZ.de
Wo man lebt, prägt das Verhalten
Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des…
Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
In einer neuen Studie in Science klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in…
Fallzahlen treiben Mutationen: Das Risiko der Evolution
Zufall und Notwendigkeit: Hohe Fallzahlen begünstigen Mutationen des Pandemie-Erregers – und damit ist er auch immer schwerer auszurechnen. Quelle: FAZ.de
Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen
Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen überleben können. Letztere gelten eigentlich als sicheres Mittel gegen schädliche Keime….
Evolution – Artbildung ohne Abstand
Isolation begünstigt die Artbildung – aber ihr Gegenteil möglicherweise auch, wie LMU-Forscher am Beispiel von Hefe zeigen: Die komplette Vermischung zweier Populationen kann völlig neue…
Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais
Biologie: Veröffentlichung in The Plant Cell Pflanzenforscherinnen und -forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben den Stofftransport in Mais untersucht. Ihr Fokus lag auf dem Mechanismus,…
Der große Lauschangriff – wie und was hören Fledermäuse?
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde, bietet die bislang umfassendste vergleichende Bewertung des Hörvermögens von Fledermäusen…
Alte DNA gibt Aufschluss über die Besiedlung der Marianeninseln
Im Vergleich zur Erstbesiedlung Polynesiens hat die Besiedlung der Marianen im Westpazifik vor etwa 3.500 Jahren bisher nur wenig Beachtung gefunden. Forschende des Max-Planck-Instituts für…
Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen
Bestimmte Proteine werden anders in Membranen eingebaut als üblich, weil die dafür notwendige Signalsequenz statt vorn an ihrem hinteren Ende liegt. Der entsprechende Mechanismus und…
Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik
Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst. Seit der Mensch diese Inseln…
Nachweis ersten tierischen Lebens durch geologisch veränderte Algen-Moleküle verfälscht
Max-Planck-Forscher und Kollegen haben eine langjährige Kontroverse über den Ursprung des komplexen Lebens auf der Erde gelöst. Sie fanden heraus, dass fossile Lipidmoleküle, die aus…
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität Basel…