Schlagwort: Forscher
USA: Gentrifizierung fördert Artenvielfalt in Städten
Teure Mieten, Angst vor Verdrängung: Für Einwohner wird Gentrifizierung schnell zum Problem, Tiere wiederum profitieren einer Studie zufolge von dem Phänomen. Wenngleich Forscher Handlungsbedarf sehen….
Archäologie: Wie die Wikinger ihre Körper traktierten
Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht,…
Notre-Dame: Das Wunder von Paris
Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen – weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle…
Kreislauf mit Silizium, Silber und Aluminium
Die Photovoltaik ist eine zentrale Säule der Energiewende. Doch Solarzellen benötigen wertvolle Materialien, die bisher nur unzureichend recycelt werden können. Forscher fordern deshalb Recycling-Strategien gegen…
Innovative Rührtechnik für Biogasanlagen – Energieoptimale Substrateinmischung bei flexibler Fütterung
Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der Trilogik GmbH eine innovative Rührwerksgeneration mit verbessertem Suspensionsverhalten und hohem Axialschub entwickelt, die eine deutliche Steigerung des…
Meteoriten werden seltener
Die Antarktis ist buchstäblich ein Sammelbecken für Bruchstücke aus dem All. Doch die globale Erwärmung lässt sie im wärmeren Eis versinken. Forscher fordern nun eine…
Stechmücken: Mückensaison beginnt in diesem Jahr früher als sonst
Durch das warme und feuchte Wetter schlüpfen bereits jetzt Stechmücken. Eigentlich geschehe dies für gewöhnlich erst Wochen später, sagen Forscher. Quelle: ZEIT Wissen
Forscher präsentieren eine golable Karte der Cyberkriminalität
Forscher haben eine globale Karte der Cyberkriminalität erstellt. Demnach geht von Russland die größte Gefahr aus. Deutschland sticht auf einem Feld hervor. Quelle: FAZ.de
Wie sicher sind Pubertätsblocker?
In England werden Pubertätsblocker in der Behandlung von Trans-Kids stärker eingeschränkt. Forscher bestätigen, dass die Evidenzlage schwach ist. Was bedeutet das? Quelle: FAZ.de
Luftfahrt: Wie realistisch sind klimaneutrale Flüge?
Fliegen mit Sonnenlicht, CO₂-neutrales Kerosin: Airlines wie die Lufthansa werben damit, besonders nachhaltig zu sein. Viele Forscher sehen das etwas anders. Quelle: SZ.de
Fleischkonsum: Kommt nun das Schlangenschnitzel?
Forscher schlagen vor, von Rinder-, Schweine- und Hühnerfleisch auf Pythons umzusteigen, denn das sei nachhaltiger. Doch es gibt Probleme. Quelle: SZ.de
Lächeln mit 26 Stellmotoren: Roboter erkennt Mimik und reagiert darauf
Forscher haben einem humanoiden Roboter beigebracht, das Lächeln seiner Gesprächspartner zu antizipieren. Das soll ihn vertrauenswürdiger machen. Quelle: Technology Review
Darm: Oscillibacter-Bakterien können Cholesterin verdauen – Ansatz für künftige Therapien
Erhöhte Cholesterinwerte begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mikroben im Verdauungstrakt können jedoch dabei helfen, den Stoff abzubauen. Nun haben Forscher den Mechanismus dahinter entschlüsselt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Namibia: Forscher findet neue Hinweise zu rätselhaften Feenkreisen
Über die Ursache geheimnisvoller Kreise in der Wüste Namibias streiten Wissenschaftler seit Jahren. Untersuchungen untermauern nun eine der diskutierten Thesen: Die Flecken sind vermutlich Folgen…
Neu entwickeltes Mausmodell verbessert die Erforschung von aggressiver Leukämie-Variante
Nach jahrelanger intensiver Forschungsarbeit präsentierte nun ein von der Veterinärmedizinischen Universität geleitetes Team von Wissenschafter:innen ein neues Mausmodell zur besseren Analyse von NK-Zell-Leukämien. Diese stellen…
Wie Vögel wurden, was sie sind
Mit molekularbiologischer Arbeit haben Forscher den Stammbaum der Vögel untersucht. Es zeigt sich, dass der Artenreichtum vor 56 Millionen Jahren dezimiert wurde. Quelle: FAZ.de
Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien
Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems stellen eine Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Dennoch sind die Mechanismen der Arterienbildung nicht komplett verstanden, was die Entwicklung neuer…
Archäologie: Seit wann die Menschen Eier essen
Wann Hühner domestiziert wurden, ist umstritten. Doch Forscher haben nun den ältesten Beleg dafür gefunden, dass sie als Legehühner gehalten wurden. Wurde das erste Frühstücksei…