Schlagwort: Forscher
Wie wir den Fokus finden
Ständig ist irgendwas, lenkt uns ab, reißt uns aus den Gedanken. Haben wir verlernt, uns zu konzentrieren? Forscher geben Entwarnung – und Tipps gegen die…
TOI-270 d: Astronomen entdecken möglichen Ozeanplaneten
Das Weltraumteleskop »James Webb« hat einen Planeten in einem fernen Sonnensystem inspiziert. Forscher aus Großbritannien vermuten, dass sich auf ihm ein tiefes und sehr heißes…
Biologie: Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger überrascht. Quelle: SZ.de
Evolution des Innenohrs soll zeigen, wie der Mensch zum Läufer wurde
Kein Tier kann so ausdauernd gehen wie der Mensch. Bis heute fragen sich Forscher, wie er den aufrechten Gang genau erlernte. Steckt die Antwort im…
Debatte um Anthropozän-Entscheidung: Wir leben schon längst im Menschenzeitalter!
Geologen denken in Jahrmillionen, die Klimakrise ist nicht mal zwei Jahrhunderte alt. Kein Wunder also, dass Forscher sich dagegen wehren, ein neues Erdzeitalter auszurufen. An…
Anthropozän: Forscher lehnen Ernennung eines neuen Erdzeitalters ab
Führende Geowissenschaftler sind dagegen, die Epoche des Menschen auszurufen. Damit ist der Versuch gescheitert, unseren Einfluss auf die Erde ins Zentrum einer neuen Zeitrechnung zu…
Anthropozän: Kein eigenes Erdzeitalter für den Menschen
Den Planeten verstrahlt, erhitzt, mit Plastik bedeckt – der Mensch verändert die Erde. Trotzdem haben Forscher entschieden: Für ein eigenes Zeitalter reicht das nicht. Quelle:…
Wasserstofftechnologie: Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen
Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche…
Sozialpsychologie: Macht Lächeln gute Laune?
Kann Mimik die eigenen Gefühle beeinflussen? Ja, sagt eine berühmte Studie. Doch dann wachsen die Zweifel. Forscher versuchen nun, die Frage endgültig zu klären. Quelle:…
Zweifel an kolossalem Gewicht eines ausgestorbenen Wals
Wird Perucetus colossus seinem kolossalen Namen gerecht? Forscher melden Zweifel an bisherigen Schätzungen zum Gewicht des ausgestorbenen Wals an. Quelle: FAZ.de
Hawaii: Forscher filmen erstmals Sex von Buckelwalen – beide Tiere männlich
Vor der Küste Hawaiis haben Fotografen erstmals den Geschlechtsverkehr von Buckelwalen beobachten können. Beide Tiere waren Männchen, und der Akt wirft Fragen auf. Quelle: SPIEGEL…
Deutschland: Forscher erwarten Zunahme von Kriebelmücken
Sie sind so klein wie harmlose Fruchtfliegen, doch ihre Bisse jucken wie die von Zecken und können schwere allergische Reaktionen auslösen: Kriebelmücken werden sich einer…
Bayreuther Forscher*innen erarbeiten einen genaueren Carbon-Footprint
An der Universität Bayreuth ist eine Studie entstanden, die einen Weg weist, um den CO2-Fußabdruck von Unternehmen genauer zu messen. Die Ergebnisse dieser Forschung können…
Physik: Eine neue Art von Magnetismus
Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das? Quelle: SZ.de
Vogelgrippe hat Antarktis erreicht
Die Antarktis war einer der wenigen Orte, an dem die Vogelgrippe noch nicht kursierte. Nun hat der Virus das antarktische Festland erreicht. Forscher sind alarmiert….
Effizienter, leichter, nachhaltiger: Forscher der TU entwickeln Batterien der nächsten Generation
Darmstadt, 27. Februar 2024. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg in der Batterieforschung erzielt: Mit einer neuen Technologie gelang es ihnen, die Effizienz…
Umwelt: Forscher: Dürre hat sich bundesweit aufgelöst
Seit 2018 hatte die Natur in Deutschland mit Dürre zu kämpfen, vor allem im Norden und Osten des Landes. Diese Extremsituation ist nun vorbei. Quelle:…
Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme
Die Bayreuther Pflanzenökologen Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um…