Schlagwort: Forscher
KI: Forscher entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln
Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule…
Desinformation im Nahostkonflikt: Krass, ist das echt?
Der Infomüll im Israel-Hamas-Konflikt ist allgegenwärtig. Wie Forscher und Faktenchecker die größten Lügen aufklären. Und wo ihnen Russen, Iraner und Chinesen begegnen. Quelle: ZEIT ONLINE
Der Physiker Leo Gross, Gewinner des Falling Walls Breakthrough-Preises, im Gespräch
Der Physiker Leo Gross hat durch einen Zufall die Rasterkraftmikroskopie revolutioniert. Wie und was er mit seinem Instrument noch alles vor hat, das erzählt der…
Kohlendioxid als Rohstoff
Hochöfen und Zementwerke emittieren Milliarden Tonnen an Abgasen. Forscher entwickeln Lösungen, wie sie das Kohlendioxid daraus nutzen und so das Klima schützen können. Quelle: FAZ.de
Tiere: Fledermaus-Penisse sind viel zu groß – und trotzdem nützlich
Männliche Breitflügelfledermäuse haben einen riesigen Penis, der für die Weibchen zu groß ist. Die Fortpflanzung muss daher ohne Penetration auskommen. Wie es trotzdem funktioniert, haben…
Wie fahrtauglich sind betagte Menschen?
Verkehrsminister Wissing findet eine Fahrtüchtigkeitsuntersuchung für Senioren überflüssig. Die Statistik der Verkehrsunfälle bei Älteren spricht eine andere Sprache. Dennoch raten Forscher vom klassischen „Idiotentest“ für…
Eugenik : Die Menschenzüchter
Mitte des 19. Jahrhunderts versuchen europäische Forscher, die Thesen Darwins auf den Menschen zu übertragen. Es ist die Geburt einer grausamen Ideologie. Quelle: ZEIT Wissen
Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht. Diese Daten wurden anschließend mit…
Zoologie: Wer braucht den Hitlerkäfer?
Nach Straßenschildern sind nun die Tiere und Pflanzen dran: Forscher streiten um historisch knifflige Namen in Flora und Fauna. Quelle: SZ.de
Supraleiter von Ranga Dias: Rekonstruktion einer Weltsensation, die zum Debakel wurde
Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom verlustfrei transportiert, könnte die Welt grundlegend verändern. Ein US-Forscher hat jüngst so einen Supraleiter vorgestellt. Doch der angebliche Wunderstoff…
Gotha: Forscher finden mehr als hundert Jahre alte Flaschenpost
Historiker und Restauratoren bereiteten Sanierungsarbeiten auf Schloss Friedenstein vor, als sie auf eine alte Flaschenpost stießen. Die Nachricht im Glas brachte Hinweise auf Glücksspiele und…
Was weißt du über den Klimawandel, ChatGPT?
Forscher*innen der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells…
Forschung für die Raumfahrt: Tabak auf dem Mond
Pflanzen auf Mondboden wachsen zu lassen hat sich bislang als schwierig erwiesen. Chinesische Forscher konnten nun Mondgestein mit Bakterien zu Fruchtbarkeit verhelfen. Quelle: FAZ.de
Auch bei starkem Wind stabil
Wie ist es, mit einem römischen Handelsschiff über das Mittelmeer zu segeln? Das haben Forscher mit einem Original-Nachbau getestet – und dabei einiges gelernt. Quelle:…
Klimaforschung: Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?
Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet. Quelle: SZ.de
Erfindung macht Herstellung von Schnellladegeräten günstiger
Schnelles Laden oder das Laden von großen Speichern erfordern hohe Leistungen und werden für die E-Mobilität immer wichtiger. Die Herstellungskosten von solchen Ladegeräten sind jedoch…
Landwirtschaft: Das neue Normal
In Sachsen-Anhalt simulieren Forscher, wie sich der Ackerbau verändert, wenn es stetig wärmer und extremer wird. Schon jetzt sind die Auswirkungen nicht zu verkennen. Quelle:…
Aufforstung: Wie viel können Wälder zum Klimaschutz beitragen?
Indem Wälder besser geschützt werden, ließen sich Hunderte Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, haben Forscher ermittelt. Doch Baumplantagen sind nicht die Lösung. Quelle:…