Schlagwort: Forscher
Wie die Wälder der Zukunft aussehen
Boden und Klima bestimmen, ob Bäume Blätter oder Nadeln tragen, immergrün sind oder Laub abwerfen. Was in Wäldern dominiert, haben Forscher weltweit kartiert. Quelle: FAZ.de
Großbritannien: Forscher testen Schockfotos auf Fleischgerichten
Abschreckende Bilder und schwarz umrandete Warnungen sollen Menschen vom Rauchen abhalten. Prangen solche Hinweise bald auch auf Fleischprodukten? Eine britische Studie legt nahe: Die Labels…
Geowissenschaften: Was das Erdinnere über die Entstehung des Mondes verrät
Vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierte der Protoplanet Theia mit dem Vorläufer unserer Erde, so die Theorie. Forscher haben nun im Inneren unseres Planeten erstaunliche Spuren…
MIT verspricht Rekord-Wirkungsgrad für Wasserstoff-Herstellung
Auch solarthermisch, mit großen Spiegel-Kraftwerken, lässt sich Wasserstoff erzeugen. MIT-Forscher versprechen nun einen Rekord-Wirkungsgrad. Quelle: Technology Review
Entstehung des Mondes: Forscher vermuten im Erdmantel Überreste eines anderen Himmelskörpers
Vor 4,6 Milliarden Jahren stieß der Himmelskörper Theia auf die Urerde, so entstand der Mond. Überreste Theias könnten ungewöhnlich dichte Regionen im Erdmantel erklären. Quelle:…
Astrobiologie: Wie Forscher mit KI nach Aliens suchen
Gab es Lebewesen auf dem Mars, gibt es welche auf anderen Himmelskörpern? Künstliche Intelligenz soll auch weit weg von der Erde Spuren erkennen, die nur…
Kampf gegen Klimakrise: Weltweites CO2-Budget laut Studie kleiner als zuletzt angenommen
Wie viel CO₂ darf die Welt noch freisetzen, ohne das 1,5-Grad-Ziel zu gefährden? Weniger als gedacht, zeigt eine neue Studie. Forscher loben die Methodik, kritisieren…
Klimawandel: 1,5 Grad Erwärmung sind praktisch besiegelt
Forscher haben neu berechnet, wie viel Treibhausgase die Welt noch ausstoßen darf, um die Paris-Ziele einzuhalten. Das erste Budget ist demnach so gut wie alle….
Biodiversität bestimmen: KI analysiert Tierstimmen
Forscher haben KI eingesetzt und Laute von Vögeln, Amphibien und Säugetieren aufgenommen. Das gibt Aufschluss über den Zustand von wieder bewaldeten Flächen. Quelle: Technology Review
Energiewende: Forscher warnen: Deutschland drohen Stromengpässe
Um künftig „Dunkelflauten“ mit wenig Wind und Sonne zu überstehen, sind etliche neue Gas- und Wasserstoffkraftwerke nötig – doch die Zeit wird knapp. Hat sich…
Aufklärung: Die Vermessung des Menschen
Mit der Aufklärung kam das Bedürfnis, Menschen biologisch einzuteilen. Forscher erklärten, der Europäer sei die klügste „Rasse“ – und rechtfertigten so den Kolonialismus. Quelle: ZEIT…
„Kopf“ und „Zahl“ sind nicht gleich wahrscheinlich
Beim Münzwurf sind die Ergebnisse „Kopf“ oder „Zahl“ keineswegs genau gleich wahrscheinlich. Das haben Forscher nun auch empirisch gezeigt. Quelle: FAZ.de
Archäologie: Forscher finden Hunderte alte Römerlager auf Spionage-Bildern
Im Nahen Osten sind 396 bislang unbekannte römische Festungen entdeckt worden – auf Satellitenaufnahmen der USA aus dem Kalten Krieg. Die Daten werfen bisherige Gewissheiten…
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher aufgrund von seismischen…
Zoonosen: Die Vogelgrippe bedroht die Antarktis
Zugvögel sollen den tödlichen H5N1-Erreger aus Südamerika nach Südgeorgien eingeschleppt haben. Forscher befürchten eine Katastrophe, nicht nur für Pinguine. Quelle: SZ.de
Irak: Archäologen finden 2.700 Jahre alte Statue im Nordirak
3,8 mal 3,9 Meter groß, 18 Tonnen schwer – bei Ausgrabungen haben Forscher einen historischen Fund gemacht. Die Details seien unglaublich. Nur eine Kleinigkeit fehlt….
Südamerika: Forscher finden Überreste von Mäusen auf Vulkangipfeln in den Anden
Die Landschaft auf dem Atacama-Hochplateau gehört zu den lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Nun haben Forscher auf dortigen Vulkangipfeln Überreste von Mäusen gefunden – und rätseln…
Neues Wissen zur Bedeutung von Baumblättern für die CO2-Speicherung
In einer großangelegten Studie mit fast 400 Partner*innen haben Forscher*innen weltweit Daten über Baumarten zusammengetragen. Bayreuther Wissenschaftler*innen haben ihr Wissen über die Kilimanjaro-Region beigesteuert. Die…