Schlagwort: Forscher
PFAS in Trinkhalmen aus Papier oder Bambus gefunden
Halme aus pflanzlichen Materialien ersetzen inzwischen ihre früheren Plastikpendants. Umweltfreundlicher sind sie wohl nicht, wie Forscher herausgefunden haben. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Soziale Medien bei Jugendlichen: Mehr Liken und Posten führt nicht zu Depressionen
Instagram und Snapchat schaden der mentalen Gesundheit, so lassen sich frühere Studien zusammenfassen. Norwegische Forscher bestreiten diesen Zusammenhang nun. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Temperatur der Meere: So heiß waren die Weltmeere noch nie
Ständig neue Rekorde im Ozean: Das könnte Ökosystemen schaden, Eis an den Polen schmelzen – und verändern, was Forscher vom Klimawandel erwarten. Ein Flug um…
Wenn Neptun mit Dominosteinen spielt: Wie der Südliche Ozean die globale Rückkopplungsstärke des Klimawandels steuert
In einer Studie von Kang et al. wird eine neue Hypothese für die anomale Verlangsamung der durchschnittlichen globalen Oberflächenerwärmung zwischen 1979 und 2013 aufgestellt. Die…
„20.000 Jahre Klimageschichte komprimiert in nur einem Meter Eis“
Eis aus der Antarktis soll Aufschluss über die Klimazyklen der Erde liefern. Forscher entwickeln dazu ein spezielles Analysegerät, um Gase zu extrahieren. Quelle: Technology Review
Neue Eisbohrkerne erlauben Blick zurück auf 1,5 Millionen Jahre
Eis aus der Antarktis soll Aufschluss über die Klimazyklen der Erde liefern. Forscher entwickeln dazu ein spezielles Analysegerät, um Gase zu extrahieren. Quelle: Technology Review
Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro
Eine in „Nature“ veröffentlichte internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten in Ökosysteme eindringen, in denen sie…
Solarzellen in Motorhauben von PKWs integriert
In den letzten Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für die…
Hochlast-Fermenter an Biogasanlagen erhöhen die Wirtschaftlichkeit
Forschungsprojekt legt Verfahrenskonzepte und Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung vor Forscher der Fachhochschule Münster (FH Münster) haben gemeinsam mit der Firma PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren zur…
Endlich entziffert: Junge Forscher entschlüsseln mysteriöse Schrift
Jahrzehntelang verzweifelten Linguisten an Zeichen aus dem antiken Kuschana-Reich in Zentralasien. Jetzt hat eine Gruppe aus Köln das Rätsel gelöst. Quelle: SZ.de
Geowissenschaften: Wie Diamanten an die Erdoberfläche gelangen
Auf welchem Weg Edelsteine aus dem Erdinneren nach oben kommen, war lange unklar. Nun haben Forscher das Rätsel womöglich gelöst. Das könnte bei der Suche…
Artensterben: Vom Menschen verursachte Brände rotteten viele Säugetiere aus
Vor fast 13.000 Jahren starben mehrere große Säugetiere aus, darunter eine Säbelzahnkatzen-Art. Forscher machen nun den Menschen dafür verantwortlich – die Parallelen zu heute sind nicht…
ETH Zürich: Forscher entwickeln neuen Ansatz für Muskelzucht im Labor
Mit Gentechnik war künstliche Muskelzucht schon bisher möglich. Einem Forscherteam aus Zürich ist dies nun gelungen, ohne ins Erbgut der Zellen einzugreifen. Künftig könnte die…
Wie Jugendliche unter der ersten Corona-Welle litten
Die psychische Gesundheit vieler Jugendliche hat sich nach den ersten Schulschließungen am Anfang der Pandemie verschlechtert. Schulschließungen spielten oft eine erhebliche Rolle, wie deutsche Forscher…
Twitter/X: Wenn die Wissenschaft verstummt
Seit der Übernahme durch Elon Musk kehren viele Forscher und Menschen aus der Klima-Community Twitter (jetzt X), den Rücken. Das zeigen zwei aktuelle Untersuchungen. Quelle:…
Post-Vac-Syndrom: Der Stich ins Ungewisse
Manche Menschen leiden nach der Corona-Impfung am Post-Vac-Syndrom. Spielt bei ihnen das Immunsystem verrückt? Forscher haben einen Verdacht. Quelle: ZEIT Wissen
Madagaskar: Bizarrer Blattschwanzgecko stellt sich als bisher unbekannte Art heraus
Ist er neu oder ist er es nicht? Lange waren sich Forscher unsicher, weil der Gecko einen Artverwandten hat, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht…
„Diät-Spritze“ beseitigt Denkdefizite
Frappierende Effekte schon nach einer Spritze: Kölner Forscher zeigen, wie sich die Hirnaktivität von Fettleibigen ändert und Modearzneien durchaus manchen helfen könnten. Quelle: FAZ.de