Schlagwort: Forscher
Telechirurgie: Forscher operieren Schwein in 9300 Kilometer Entfernung
Der Arzt saß in Zürich, sein tierischer Patient lag in Hongkong: Über Tausende Kilometer hinweg haben Fachleute einem Schwein Gewebeproben aus dem Magen entnommen. Als…
Mücken: Forscher entdecken weiteren Faktor für Anziehungskraft auf Menschen
Feinster menschlicher Geruch und Atemluft ziehen Mücken an, so viel war bisher bekannt. Bei einer Art fanden Forschende nun einen weiteren Faktor, der die Insekten…
Beziehungen: Elterliche Liebe aktiviert das Gehirn auf einzigartige Weise
Wie regt Liebe das Gehirn an? Forscher haben unterschiedliche Formen der Zuneigung untersucht. Zwischen der Liebe zum eigenen Kind und zum Partner fanden sie große…
Kann man unliebsame Arten aufessen?
Sumpfkrebse und Feuerfische sind invasive Arten, sie bedrohen viele Ökosysteme. Forscher untersuchen, ob es hilft, sie auf die Speisekarte zu setzen. Quelle: FAZ.de
Klimakrise: Höchste Wassertemperatur seit 600 Jahren nahe der Fidschi-Inseln gemessen
Uralte Korallen verraten, dass es seit 1370 nahe der Fidschi-Inseln nicht mehr so warm war wie zuletzt. Forscher sehen darin einen »Beweis für die beispiellose…
Künstliche Intelligenz: KI ist längst nicht so schlau, wie sie oft erscheint
Wird künstliche Intelligenz bald die menschliche übertreffen? Jetzt geben Forscher erstmal Entwarnung: Für viele geradezu magische Leistungen von Sprachmodellen gibt es eine ganz banale Erklärung….
Internationale Klimapolitik: Wie Politik dem Klima wirklich helfen kann – und wie nicht
Forscher haben weltweit rund 1500 Klimaschutz-Maßnahmen untersucht, und nur bei 63 davon eindeutigen Erfolg gefunden. Für die Bundesregierung haben sie einen Rat. Quelle: SZ.de
Zwei Proteine als mögliche Ziele zur Verbesserung der Symptome bei ALS identifiziert
Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass das Protein Histon H1.2 und das Enzym PARP1 potenzielle therapeutische Ziele sein könnten, um die Degeneration des…
Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung
Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie, (Kryo-ET), können zelluläre Strukturen in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar gemacht werden. Forschende vom MPI für Biochemie in Martinsried und der Universitätsmedizin in…
Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“
Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei Feldarbeiten nahe der Stadt Taschkömür im südwestlichen Kirgisistan die fossilen…
Langeweile durch soziale Medien
Aus Langeweile zum Smartphone greifen und sich in sozialen Medien von einem Video zum nächsten wischen. Wieso uns so noch langweiliger wird? Forscher haben eine…
Klimawandel: Thwaites-Gletscher stabiler als gedacht
Seit Langem fürchten Forscher, dass der Westantarktische Eisschild in einer katastrophalen Kettenreaktion kollabieren könnte. Nun zeigt sich: Das droht vorerst nicht – ein anderer Prozess…
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Deutsche Seen im Klimawandel
Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen anhand von Langzeitdaten aus 46 deutschen Seen, dass die Oberflächentemperatur des Wassers…
Weltraumforschung: Wie ein Gramm Mondgestein ein Rätsel löste
Der Mond hat eine dünne Atmosphäre. Woher sie stammt, war unbekannt – bis Forscher nun 50 Jahre alte Krümel untersuchten, die Apollo-Astronauten einst zur Erde…
Psychologie: Studie: Handy-Swipen verstärkt die Langeweile noch
Ausgerechnet der Griff zum Smartphone hilft nicht gegen Langweile – im Gegenteil, wie nun Forscher zeigen. Was hilft? Ein einfacher Trick. Quelle: SZ.de
Invasive Arten: Zweiter Todesfall nach Biss einer Violinspinne innerhalb weniger Wochen
Sie ist klein, braun und trägt ein geigenförmiges Muster auf dem Körper: Innerhalb weniger Wochen sind zwei Menschen nach dem Biss einer Violinspinne in Italien…
Mit Federn im Ölschiefer: Neue Vogelfossilien aus der Grube Messel
Das Senckenberg-Grabungsteam hat im hessischen UNESCO Welterbe Grube Messel im Juni und Juli bereits zahlreiche Funde gemacht: Es wurden über 800 Einträge – hauptsächlich Pflanzen,…