Schlagwort: Forschung
In die Tiefen des Netzwerks geblickt
Künstliche neuronale Netze sind in Forschung und Technik ebenso wie in Technologien des Alltags heute allgegenwärtig, zum Beispiel bei der Spracherkennung. Trotzdem ist bislang unklar,…
Ursprung des Lebens: Haben Sie die Mutter aller Fragen geknackt, Ulrich Schreiber?
Wo entstand das Leben auf der Erde? Schwer zu sagen, die Forschung rätselt. In der Tiefsee? In Tümpeln? Ein Geologieprofessor hat eine bessere Erklärung. Quelle:…
Weitere Forschung zu Klimawandel im tropischen Pazifik nötig
19.07.2023/Kiel. Computermodelle simulieren, wie sich das Klima der Erde unter dem Einfluss steigender Treibhausgaskonzentrationen verändert hat und wie es sich in der Zukunft entwickeln wird….
Weekly: Schienenfahrzeug Draisy, Atombomben-Forschung und Film „Oppenheimer“
Eine Bahn für stillgelegte Nebenstrecken und die Atombomben-Forschung im zweiten Weltkrieg sind die Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review. Quelle: Technology Review
Haben Sie die Mutter aller Fragen geknackt, Ulrich Schreiber?
Wo entstand das Leben auf der Erde? Schwer zu sagen, die Forschung rätselt. In der Tiefsee? In Tümpeln? Ein Geologie-Professor hat eine bessere Erklärung. Quelle:…
Forschung: Wer Englisch als Muttersprache spricht, hat Vorteile
Eine Wissenschaftskarriere gelingt eher, wenn Forschende sehr gut Englisch sprechen. Was die Mehrheit nicht tut. Eine Studie zeigt, wie viel Potenzial verloren geht – etwa…
Artensterben: Maßnahmen zum Schutz von Bienen kaum wissenschaftlich untersucht
Für die Landwirtschaft sind Bienen unverzichtbar, doch sie sind vom Aussterben bedroht. Eine Studie zeigt nun: Die Forschung weiß zu wenig darüber, wie Bienen geschützt…
Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung
Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
HeiGIT-Forscher veröffentlichen in “Nature Communications” – Ungleiche Verteilung von Gebäudedaten auf OpenStreetMap
Benjamin Herfort vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) hat mit seinen Kollegen Sven Lautenbach, João Porto de Albuquerque, Jennings Anderson und Alexander Zipf einen…
WildDISCO: revolutionäre bildliche Darstellung von gesamten Körpern
Ein Forscherteam hat eine neue Methode namens WildDISCO entwickelt, die herkömmliche Antikörper und fluoreszierende Marker verwendet, um den gesamten Körper eines Tieres bildlich dazustellen. Diese…
Nobelpreisträger-Tagung
Den Nobelpreis erhielten die Chronobiologen Young und Rosbash für ihre Forschung zur inneren Uhr. Was geschieht, wenn die aus dem Takt gerät? Quelle: FAZ.de
Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Materialwissenschaften ein
Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab Die Anordnung von Elektronen in Materie spielt in Grundlagenforschung und angewandter Forschung – wie bei…
Ein Weltstar sieht sich „abgehängt“ im Land
Emmanuelle Charpentier, die gefeierte Entdeckerin der Genschere Crispr-Cas, ist seit zehn Jahren eine Galionsfigur – auch für die deutsche Forschung. Auf der Nobelpreiträgertagung am Bodensee…
Ein einziges Molekül bringt Symbiose aus dem Gleichgewicht
Eine funktionierende Symbiose zum beiderseitigen Vorteil kann sehr fragil sein, das zeigt eine neue Studie zum Zusammenleben von Bakterien und Pilzen. Forschende des Leibniz-Instituts für…
Bakterielle Signalgeber im Boden
Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten…
Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Vorhofflimmern entdeckt
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung…
Cyberkriminalität: Attacken auf die Forschung
Wissenschaftliche Einrichtungen sind leichte Opfer für Cyberkriminalität. Es geht um Lösegeld, um Daten und um Rechenleistung. Die Institute versuchen, sich mit neuen Mitteln gegen die…
Künstliche Embryonen: „Diese Forschung könnte verboten werden“
Wissenschaftler schaffen Embryonen, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Der Embryologe Michele Boiani über die Notwendigkeit,…