Schlagwort: Forschung
Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022 – Beratung und Forschung entscheidend für die Zukunft
Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in…
Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind winzige Bläschen mit denen DNA, RNA, Lipide und Proteine von Zelle zu Zelle weitergegeben werden können. In der Empfängerzelle reichern sich…
Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind überraschenderweise auch…
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler in Würzburg
Die extremen Trockenheitsphasen der zurückliegenden Jahre haben in deutschen Wäldern zum Teil sehr starke Schäden verursacht. Leider ist hiervon – neben Fichte und Kiefer –…
Die Kehrseite einer ägyptischen Stele
Der Umgang der Menschen mit Krisen ist für die Wissenschaften schon immer ein lohnendes Forschungsfeld gewesen. Wie nutzen zum Beispiel Menschen unterschiedlicher Kulturen Objekte, um…
„Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen
Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Für viele Betroffene wirkt sich das negativ auf ihren Alltag aus. Wie lässt sich der…
KIT-Experten zu ChatGPT & Co.
Einschätzung KIT-Experten zu ChatGPT & Co. Im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das vom KIT betriebene Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) eine…
Wissen: Prickelnde Forschung
Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer – und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin…
Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung
Supraleiter sind die bekanntesten Quantenmaterialien: Sie leiten – bei tiefen Temperaturen – Strom ohne elektrischen Widerstand. Forschende an der Goethe-Universität haben Quantenmaterialien mit anderen Eigenschaften…
Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann
Das Insektensterben schreitet auch in Deutschland voran – sogar in Naturschutzgebieten. Woran liegt das und wie könnten Lösungen für einen wirksamen Insektenschutz aussehen? Diese Fragen…
Unterschätzte Gefahr: Lärm und Luftverschmutzung sind neue und wichtige Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
Umweltstressoren wie Verkehrslärm stellen weltweit eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Eine heute im European Journal of Preventive Cardiology erschienene Studie von DZHK-Forscher Prof….
RNA-Editing weist Immunzellen den Weg zu verletztem Gewebe
Internationale Studie weist den Mechanismus als einen wichtigen Ansatzpunkt für die Therapie einer Vielzahl von Erkrankungen aus Gemeinsame Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität…
Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“
Wenn Neutronensterne fern im Weltall miteinander kollidieren, rufen sie gewaltige Erschütterungen des Raum-Zeit-Gefüges hervor, die sich als Gravitationswellen noch auf der Erde messen lassen. Was…
Statistik der Woche: Woher das Geld für die Malaria-Forschung kommt
Der Welt-Malaria-Tag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Infektionskrankheit. Unsere Infografik zeigt, wie sich die Finanzierung der Malaria-Bekämpfung aufteilt. Quelle: Technology Review
Geburtenrate im Jahresverlauf: Frühlingsgefühle führen zu vielen Geburten im Winter. Stimmt’s?
In manchen Monaten werden statistisch mehr Kinder geboren. Die Erklärungsversuche reichen von guter Ernte bis zum Klimawandel. Was die Forschung dazu sagt Quelle: ZEIT Wissen
BRIESE-Preis 2022: Kreatives Chaos in der Arktis – Von spitzen Eisrücken und tiefen Wasserrinnen im Meereis
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 geht an Dr. Luisa von Albedyll. Die Jury würdigt ihre herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis dynamischer Prozesse beiträgt, die…
Weniger Patentanmeldungen aus Deutschland
Forschung Weniger Patentanmeldungen aus Deutschland Noch liegt Deutschland bei den Anmeldungen europäischer Patente auf dem zweiten Platz hinter den USA. Doch hält die Entwicklung an,…
Ernährung: Ist Schokolade gesund?
Die Lieblingssüßigkeit vieler Deutscher ist auch für die Forschung interessant. Das liegt nicht nur an ihren erstaunlichen Eigenschaften, sondern auch an ihren Alternativen. Quelle: SZ.de