Schlagwort: Forschung
Forschung und Innovation: Wir brauchen einen Zukunftsausschuss!
Die Forschungs- und Innovationspolitik der Ministerien muss radikal vereinfacht und von höchster Stelle gesteuert werden. Eine übergeordnete Instanz ist nötig. Quelle: ZEIT Wissen
Frank Schätzings »Der Schwarm« im Wissenschafts-Check: »All das gibt es wirklich!«
Können Würmer einen Tsunami auslösen und Einzeller miteinander kommunizieren? Die Meeresbiologin Ute Hentschel Humeida erklärt, wie viel Forschung in Frank Schätzings Bestseller steckt. Quelle: SPIEGEL…
Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich
In einer neuen wissenschaftlichen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit zwischen 450 v. Chr. und dem Ende des 1. Jahrhunderts…
Medizin: Die Suche nach künstlichem Blut
In der Pandemie hat die Entwicklung von künstlichem Blut einen ordentlichen Sprung gemacht. Welche Probleme es gibt und was die Forschung bereits erreicht hat. Quelle:…
Forschung für die Praxis: Klimagerechte Energieversorgung für Gebäude der Zukunft
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversor-gung für Gebäude….
Forschung an Alkoholsucht-Enzym: »Jeder Mensch erlebt das Trinken anders«
Wer in Jugendjahren viel trinkt, entwickelt später eher ein Suchtproblem. Doch das gilt nicht für alle Menschen gleichermaßen. Die kanadische Pharmakologin Laura Best hat untersucht,…
Verstehen Sie Wissenschaft?
Was sind die Gründe dafür, wenn Menschen anerkannten Ergebnissen der Forschung misstrauen? Oft ist es Unwissen, gepaart aber mit der Überzeugung, sich gut auszukennen –…
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren….
Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs
– Forschende der Universität Freiburg finden einen bisher unbekannten Zusammenhang zwischen dem Aktin-Zellskelett und der Bösartigkeit von Tumoren. – Es war bereits bekannt, dass das…
Wissenschaft: Immer weniger bahnbrechende Forschung – war’s das mit großen Erkenntnissen?
Physik, Biomedizin, Technologie von morgen: Die Wissenschaft verliert an Innovationskraft, zeigt eine umfängliche Datenauswertung – viele Fachaufsätze bestätigen nur noch bekannte Theorien. Woran das liegen…
Pflanzungen gegen die Umwelt-Krise: Junge Bäume sind schlechte Klima-Retter
Regierungen, Firmen und Verbraucher rechnen sich ihre CO₂-Bilanz schön, indem sie Wald pflanzen lassen. Neue Forschung zeigt: Der Verlust lässt sich so nicht kompensieren. Quelle:…
Psychologie: Wie man weise handelt
Wann ist ein Mensch weise? Nach 30 Jahren Forschung stellen Wissenschaftler fest: Nicht nur die Eigenschaften der Person sind dabei entscheidend, sondern die Situation. Und…
Wissenschaft: Warum die Welt dringend abseitige Forschung braucht
Joggen im Windschatten, Insektenforscher mit Spinnenphobie oder umgestülpte Dinosaurier: Über Wissenschaft, die erst zum Lachen, dann aber zum Denken anregt. Quelle: SZ.de
USA: Wissenschaftler erzielen Durchbruch in der Kernfusion
Erstmals wurde beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie gewonnen, als Laserenergie zur Auslösung erforderlich war: Die Forschung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer…
DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach
Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift „Biodiversity…
Weiterhin großes Vertrauen in Forschung und Wissenschaft
Forschung und Wissenschaft genießen weiterhin großes Vertrauen in Deutschland. Das zeigt das Wissenschaftsbarometer 2022 von Wissenschaft im Dialog. Die Themen Klima und Energie haben dieses…
Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!
Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich. Biologen der Universität Duisburg-Essen…
Hochschule Koblenz untersuchte Abwasser in Koblenz und Umgebung auf Rückstände von Kokain-Konsum
Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat gemeinsam mit den Klärwerken Koblenz und Neuwied I sowie in…