Schlagwort: Forschung
Forschung in der Pandemie: Endlich Zeit zum Schreiben
Die Pandemie hat vielen Wissenschaftlern einen enormen Produktionszuwachs beschert – sogar in Fächern, deren Forschungsthemen mit Viren wenig zu tun haben. Aber nicht alle haben…
Künstliche Intelligenz: Jetzt auch noch Stratego
Erstmals spielt eine KI eines der letzten Brettspiele auf höchstem Niveau, in denen Menschen den Algorithmen bislang noch überlegen waren. Warum das als Durchbruch für…
Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab: Stellungnahme zu Ergebnissen der Phase-3-Studie
In einer Phase-3-Studie hat der experimentelle Wirkstoff Lecanemab positiv abgeschnitten. Auf der Alzheimer-Konferenz Clinical Trial on Alzheimer´s Disease (CTAD) in San Francisco wurden jetzt die…
Neue Methode zur Erzeugung genetisch modifizierter Masernimpfviren entwickelt
Genetisch veränderte und ungefährliche Masernimpfviren gelten als vielversprechende Plattform für Forschung und Entwicklung von Vektor-Impfstoffen und onkolytische Masernviren. Die biotechnologische Herstellung dieser Viren ist schwierig,…
Kölner Wissenschaftler erhält Millionenförderung für Forschung zu Stoffwechselprozessen im Darm
Der Biologe Dr. Gilles Storelli erhält den ERC Starting Grant / Mit den ERC Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen für die Dauer von…
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
Wie die Pflanzen ihre Photosynthese bei wechselnden Lichtbedingungen optimieren können In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen…
Silikonschwamm spürt unbekannte Bakterien auf
Vom Darm bis zum Meeresgrund: Mikroorganismen bevölkern nahezu jeden Lebensraum. Für die Biotechnologie birgt die Vielfalt ihrer Überlebensstrategien großes Potenzial. Die Mehrheit dieser Organismen ist…
Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere…
Konferenz der Transatlantic Platform zum Thema „Social Innovation – Learning from Multinational Collaboration“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet am 16. und 17. November 2022 eine internationale Online-Konferenz zum Thema „Social Innovation“ aus. Dabei werden Kooperationsprojekte mit…
Krebs und Alkohol: Es gibt keinen harmlosen Konsum
Wie viel Krebsrisiko steckt in einem Glas Wein oder Bier? Was die Forschung über Prävention inzwischen weiß. Quelle: FAZ.de
COP27: Umwelt und Gerechtigkeit in Asien & Afrika. Forschung am Leibniz-Zentrum Moderner Orient
Am ZMO forscht der Ethnologe Dr. Nikolaos Olma über eine Bergbaustadt im Süden Kirgistans: Mailuu-Suu weist eine der größten Konzentrationen radioaktiver Abfälle im gesamten ehemaligen…
Forschung an der Jacobs University: Kaffee könnte vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen
Gemeinsam mit seinem Team konnte Professor Dr. Nikolai Kuhnert von der Jacobs University Bremen zeigen, dass eine chemische Verbindung im Kaffee die Interaktion zwischen dem…
Biotopdaten helfen, eine Wissenslücke zur Artenvielfalt zu schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. Die darin enthaltenen Angaben geben Aufschluss über die örtliche Entwicklung der Pflanzenwelt bis…
Psychologie: Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?
Machen Mädchen ihre Brüder stärker? Sind die Älteren wirklich klüger, die Jüngeren mutiger? Die Forschung beißt sich an diesen Fragen die Zähne aus. Quelle: SZ.de
Pilzerkrankungen: Potentiell lebensgefährlich und wenig beachtet
Pilzinfektionen können insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen eine Gefahr sein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO appelliert, entsprechende Forschung auszubauen. Quelle: FAZ.de
Neue Erkenntnisse zu antiken Skulpturen
In einem Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte und der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn ist es gelungen, die verstreuten Manuskripte zu den Antiquitates Romanae…
Frauenkrankheit: Haushaltsausschuss stellt Geld für Forschung zu Endometriose bereit
Jedes Jahr erkranken etwa 40.000 Frauen an Endometriose. Die Ursachen sind weitgehend unklar. Nun will der Bundestag die Erforschung mit fünf Millionen Euro fördern. Quelle:…
Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen
Knappheiten und hohe Preise: Wege aus der Gaskrise zeigt jetzt eine neue Studie für Deutschland auf. Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu…