Schlagwort: Forschung
Synthetische Zellen zur Interaktion mit lebender Materie
Forschende am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien sind dem Ziel, funktionale synthetische Zellen herzustellen, einen Schritt nähergekommen. Die Arbeitsgruppe untersucht Voraussetzungen für die Entwicklung…
Kreislaufwirtschaft: Neue Recycling-Textilien bestehen Praxistest
Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Verbundpartner aus dem Forschungsprojekt DiTex ► Forschung und Textilindustrie entwickeln recyclingfähige Bettwäsche und Berufsbekleidung; Produktdesigns stehen…
Cern: Energiekrise verzögert Forschung an weltgrößtem Teilchenbeschleuniger
Das Großforschungszentrum Cern verbraucht jedes Jahr in etwa halb so viel Strom wie die nahe gelegene Stadt Genf. Doch nun ist Sparen angesagt. Auch Teilchenbeschleuniger…
Studie zur Betriebswassernutzung – Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte
Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch in…
Weltgrößter Kongress zum Hodgkin Lymphom – Hybrid-Veranstaltung im Kölner Gürzenich für Wissenschaftler und Ärzte
Vom 22. bis 24. Oktober 2022 findet im Gürzenich in Köln der weltweit größte interdisziplinäre Kongress zum Hodgkin Lymphom statt. Rund 600 Expertinnen und Experten…
Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 – Überlagert die aktuelle Energiekrise die Notwendigkeit ambitionierter Klimapolitik? Die Menschen in Deutschland wollen weiter an der Energiewende festhalten –…
Stockholm: Drei Molekülforscher gewinnen Chemie-Nobelpreis
Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless werden für ihre Forschung mit der Medaille ausgezeichnet. Verfolgen Sie die Verkündung im Livestream. Quelle: SZ.de
Chronisches Fatigue-Syndrom und Long Covid: Ein Leben im Dunkeln
Immer liegen, kaum bewegen, nur wenige Minuten am Stück sprechen: Faraz Fallahi ist schwer an ME/CFS erkrankt. Aus seinem abgedunkelten Zimmer heraus kämpft er für…
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus Politik, Industrie, Forschung und…
Klimaschwankungen in Ostafrika waren ein Motor für die Evolution des Menschen
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution, Ausbreitung sowie seinen technologischen und kulturellen Fortschritt beeinflusst haben / Veröffentlichung in „Nature…
Krebspatienten wollen Forschung mit klinischen Daten unterstützen
Krebspatienten zeigen eine hohe Bereitschaft, ihre klinischen Daten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden des Universitätsklinikums Heidelberg…
Ig-Nobelpreis: Skorpione mit Verstopfung bleiben länger Single
In Cambridge wird Forschung ausgezeichnet, die zuallererst zum Lachen ist. Preise gibt es unter anderem für einen Tratsch-Algorithmus und eine Studie zum richtigen Drehen von…
Wie geht es weiter in der westlichen Forschung ohne Russland?
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben viele Forschungsprojekte die Kooperation mit Russland eingestellt. Eine Ausnahme ist die Fusionsanlage ITER. Quelle: FAZ.de
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen. In der Landwirtschaft können die kleinen Insekten umso größeren Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich…
Ornithologen heben den Datenschatz alter Sammlungen
Die Sammlungen von Naturkundemuseen beherbergen oft Tausende von Vogelbälgen. So makaber das oft erscheint, ihr Wert für die Forschung ist enorm. Quelle: FAZ.de
Künstliche Embryonen: Embryonenzucht, next Level
Ein künstlicher Mausembryo mit intaktem Herz und Hirn, der außerhalb der Gebärmutter wächst: Neueste Forschung verspricht Großes. Auch für den Menschen. Quelle: ZEIT Wissen
Städte als „Arche“ gegen das Aussterben: Der Gartenschläfer in Deutschland
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers ist. Die…
Genetische „Zeitreise“ über 50 Millionen Jahre: Forschungsteam klärt die Verwandtschaftsbeziehung der Possums
Wiedervereinigung im Tierreich: Die über Jahrzehnte von der Forschung getrennt betracheten australasiatischen Possums können wieder einer gemeinsamen Zukunft entgegensehen. Eine Studie am Institut für Experimentelle…