Schlagwort: Forschung
Arbeitspsychologie: Tschuldigung, kann ich kurz stören?
Ständige Unterbrechungen bei der Arbeit gelten als verheerend für Leistung und Psyche. Aber neuere Forschung zeigt: Es hängt von den Umständen ab. Quelle: SZ.de
Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen
Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität Sheffield (UK) haben herausgefunden, dass sich die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben anpassen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht…
Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft…
BRIESE-Preis 2023: Von der Entdeckung, dass Braunalgenschleim beim Klimaschutz hilft
Hagen Buck-Wiese erhält den BRIESE-Preis für Meeresforschung 2023. Die Jury würdigt damit seine herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis beiträgt, was mit Kohlenhydraten geschieht, die…
Neue Ergebnisse aus der KI-Forschung: Menschen können KI-generierte Medien kaum erkennen
KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien sind so überzeugend, dass Menschen diese nicht mehr von menschengemachten Inhalten unterscheiden können. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung mit…
Alzheimer-Forschung: Vielversprechender Therapieansatz für Entzündungshemmung im Gehirn entdeckt
Wie kann man Alzheimer zukünftig besser behandeln? Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine Studie des Forschungsteams von Prof. Dr. Christian Madry am Institut für Neurophysiologie der…
Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung
Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode…
Kontroversen aushalten und einfach zuhören
Mit Menschen diskutieren, obwohl sie andere Positionen vertreten? Das stellen sich viele Menschen als sehr unangenehm vor. Dabei zeigt die Forschung: Es ist einfacher und…
Neues präzises Instrument zur Erforschung von Herzmuskelerkrankungen
Ein innovatives Werkzeug zur gezielten Veränderung der Genaktivität in Herzmuskelzellen könnte sich als Standardmethode für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen etablieren. Dr. Patrick Laurette und seine…
Neues präzises Instrument zur Erforschung von Herzmuskelerkrankungen
Ein innovatives Werkzeug zur gezielten Veränderung der Genaktivität in Herzmuskelzellen könnte sich als Standardmethode für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen etablieren. Dr. Patrick Laurette und seine…
Internationaler Benchmark Biointelligenz: InBenBio – Wer dominiert die Zukunft der biointelligenten Wertschöpfung?
Das Zukunftsthema der biointelligenten Wertschöpfung bestimmt die Forschung weltweit. Doch wo stehen hier die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft? Haben wir eine Chance, Leitmarkt und -anbieter…
Warum sprechen Theater heute nur wenige Menschen an – und wie werden es mehr?
Vom Amateurtheater bis zur Landesbühne – welche Theater gibt es in peripheren ländlichen Räumen und welches Publikum erreichen diese? Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Mandel und…
Forschung unter Hochdruck
Warum 3.000 Bar nötig sind, um einen umfassenden Blick auf ein Protein zu werfen: Die Konstanzer Forscher Frederic Berner und Michael Kovermann stellen ein neues…
Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen
Alter Grabfund in Wels bringt neue Erkenntnisse durch interdisziplinäre Forschung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Medizin: „Wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Gesundheit kommt nicht ohne Tierversuche aus“
Werden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet, sollen in Deutschland künftig strengere Strafen gelten. Forschende fürchten, sie könnten bald mit einem Bein im Gefängnis stehen. Quelle:…
Medizinische Forschung: Forscher fürchten Haftstrafen nach Tierversuchen
Werden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet, sollen in Deutschland künftig strengere Strafen gelten. Forschende warnen, damit könnten Tierversuche nahezu unmöglich werden. Quelle: SZ.de
Unterleibserkrankung Endometriose: Warum die Forschung nicht vorankommt – Messer im Bauch
Die chronische Unterleibserkrankung Endometriose kann fürchterliche Schmerzen verursachen. Bis zur Diagnose dauert es oft Jahre. Endlich gibt es Geld für die Forschung. Reicht es? Quelle:…
Persönlichkeit: Kann ich jemand anderes werden?
Wäre man nur disziplinierter, offener, extravertierter. Jeder Mensch hat eine bestimmte Persönlichkeit. Aber die Forschung kennt vier Grundsätze, wie man sie verändert. Quelle: ZEIT Wissen