Schlagwort: Forschung

Wie Zellen ihren Abfall sortieren
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Zellen ihren Abfall sortieren

Seit Jahrzehnten ist es in der Ubiquitin-Forschung eine offene Frage, wie Proteine als defekt oder überflüssig markiert werden. In einer neuen Studie, veröffentlicht in Nature…

Forschung Frankfurt: Ordnung in der Zelle
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung Frankfurt: Ordnung in der Zelle

Wie es Bakterien schaffen, auch unter den widrigsten Umweltbedingungen ihre „innere Ordnung“ aufrecht zu erhalten, untersucht Prof. Inga Hänelt an der Goethe-Universität. In einem Beitrag…

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen

Neue Erkenntnisse eines Forscherteams des Sonderforschungsbereich 1357 – Mikroplastik der Universität Bayreuth enthüllen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden,…

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen
Posted in WissenschaftAktuell

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen

Bereits 10.000 Mal wurde im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt. Zu diesem Anlass veranstaltet das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der…

Unendliche Umarmung: Neue Forschung enthüllt familiäre Bande in der Bronzezeit
Posted in WissenschaftAktuell

Unendliche Umarmung: Neue Forschung enthüllt familiäre Bande in der Bronzezeit

Hinweise auf patrilineares Abstammungssystem der westlichen eurasischen Glockenbecherkultur gefunden – Parallelen in Großbritannien und Luxemburg Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forschung zu Igel-Schnittverletzungen durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung zu Igel-Schnittverletzungen durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) analysierten 370 in Deutschland dokumentierte Fälle von Schnittverletzungen an Igeln, die auf elektrische Gartenpflegegeräte zurückzuführen sind. Knapp…

Ein Pilz geht neue Wege
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Pilz geht neue Wege

Forschende analysieren Biosyntheseweg und entdecken ein fähiges Enzym Die Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein…

Von Demokratie bis Zellstruktur: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität befasst sich mit Ordnung und Unordnung
Posted in WissenschaftAktuell

Von Demokratie bis Zellstruktur: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität befasst sich mit Ordnung und Unordnung

Nicht nur für das Individuum sind Ordnungen unabdingbar, auch das Zusammenleben der Menschen gelingt nur mit ihrer Hilfe. Doch wie entstehen Ordnungen, die für alle…

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien
Posted in WissenschaftAktuell

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien

Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen Forscherteam…

Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich
Posted in WissenschaftAktuell

Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich

Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Biologie: Gackern mit Gefühl
Posted in Wissen

Biologie: Gackern mit Gefühl

Menschen können hören, ob sich Hühner freuen oder ob sie frustriert sind. Die Forschung könnte dabei helfen, die Haltungsbedingungen zu verbessern. Quelle: SZ.de

Forschung: Verloren und gefunden
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung: Verloren und gefunden

Wo ist es hin? Wo kommt es her? Und wer hat es verlegt? Acht Dinge aus Wissenschaft und Technik, die in diesem Jahr verloren und…

Forschung: UV-Sehen hilft Rentieren bei Lieblingsfuttersuche
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung: UV-Sehen hilft Rentieren bei Lieblingsfuttersuche

Rentiere können anders als die meisten Säugetiere UV-Licht sehen. So können sie weiße Wölfe besser erkennen, dachten Wissenschaftler bisher. Die Superkraft bringt aber noch mehr…

Constructor University und Universität Wien enthüllen vielversprechendes Verfahren zur gezielten Zelltherapie
Posted in WissenschaftAktuell

Constructor University und Universität Wien enthüllen vielversprechendes Verfahren zur gezielten Zelltherapie

Wie Substanzen zur Bekämpfung von Krankheiten gezielt in die Zellen gelangen können, ist eine der großen Herausforderungen für die Zell-Forschung. Ein Team der Constructor University…

Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial
Posted in WissenschaftAktuell

Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial

Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. In einer aktuellen…

Versuche an Affen: „Ideologie war wichtiger als Grundrechte“
Posted in Wissen

Versuche an Affen: „Ideologie war wichtiger als Grundrechte“

Der Bremer Neurowissenschaftler Andreas Kreiter führt umstrittene Versuche an Affen durch, die die Politik mehrfach verbieten wollte. Doch vor Gericht kämpft er erfolgreich für seine…

Posted in Technologie

„Forschende aus China, vom Postdoc bis zum Professor, sind in der Regel top“

Den Erfolg der chinesischen Forschung fand Anna Lisa Ahlers so faszinierend, dass sie dazu genauer am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte forscht. Quelle: Technology Review

Bundesgesundheitsministerium: Bundestag stimmt für Einführung der elektronischen Patientenakte
Posted in WissenschaftAktuell

Bundesgesundheitsministerium: Bundestag stimmt für Einführung der elektronischen Patientenakte

Ab 2025 sollen die Daten gesetzlich Versicherter elektronisch gespeichert werden. Zudem sollen Gesundheitsdaten künftig besser für die Forschung genutzt werden. Quelle: ZEIT Wissen