Schlagwort: Gehirn

Eiweißveränderungen im Nervenwasser zeigen Entzündungsprozesse im Gehirn an
Posted in WissenschaftAktuell

Eiweißveränderungen im Nervenwasser zeigen Entzündungsprozesse im Gehirn an

Als Biomarker könnten sie künftig Auskunft über entzündliche Abläufe bei Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson geben Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Long COVID: Veränderungen im Gehirn
Posted in WissenschaftAktuell

Long COVID: Veränderungen im Gehirn

TiHo-Forschungsteam weist Proteinansammlungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft
Posted in WissenschaftAktuell

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat herausgefunden, wie Tabakschwärmer aus einem komplexen Geruchshintergrund die für sie wichtigen Düfte aufspüren. Der Geruchssinn versetzt sie…

Gut oder schlecht? – Nervenzellen in höheren Zentren des Fliegenhirns sind bei der Beurteilung von Düften entscheidend
Posted in WissenschaftAktuell

Gut oder schlecht? – Nervenzellen in höheren Zentren des Fliegenhirns sind bei der Beurteilung von Düften entscheidend

Im lateralen Horn des Gehirns von Essigfliegen erfolgt die Bewertung einzelner Düfte und die Steuerung des daraus resultierenden Verhaltens. Dies berichtet ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut…

Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen – Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen – Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen

Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war…

Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv
Posted in WissenschaftAktuell

Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv

ETH-​Forschende untersuchten im Detail, wie sich während der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger aktiv als bisher angenommen. Auswirkungen hat…

Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken…

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges
Posted in WissenschaftAktuell

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen. Lange nahm man an, dass dies auf das grosse Gehirn und die engen Verhältnisse…

Wie unser Gehirn die Veränderung von Sprache beeinflusst
Posted in WissenschaftAktuell

Wie unser Gehirn die Veränderung von Sprache beeinflusst

Lautwandelphänomene im Mittelalter geben Aufschluss über die Wahrnehmung von Sprache Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Enzym verhindert, dass Hirnaktivität aus dem Ruder läuft
Posted in WissenschaftAktuell

Enzym verhindert, dass Hirnaktivität aus dem Ruder läuft

Das Gehirn verfügt über die Fähigkeit, die Kontakte zwischen den Nervenzellen zu modifizieren. So verhindert es unter anderem, dass die Hirnaktivität aus dem Ruder läuft….

Wie Psilocybin aus den „magic mushrooms“ im Gehirn wirkt
Posted in Wissen

Wie Psilocybin aus den „magic mushrooms“ im Gehirn wirkt

Halluzinogene Substanzen werden gerne als Partydrogen konsumiert – doch Studien haben nachgewiesen, dass sie auch gegen Depressionen helfen. Was Psilocybin genau im Gehirn depressiver Menschen…

Die dunkle Materie des Gehirns
Posted in WissenschaftAktuell

Die dunkle Materie des Gehirns

Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar. „Elektrische Synapsen sind wie die dunkle Materie des…

Überraschende Erkenntnis zur Ursache des Wasserkopfs
Posted in WissenschaftAktuell

Überraschende Erkenntnis zur Ursache des Wasserkopfs

Der sogenannte Wasserkopf hat bei Kindern oft ganz andere Ursachen als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung der Universität…

Eines aus Millionen Neuronen: neue funktionelle Mikroskopie-Methode zur exakten Hirnkartierung
Posted in WissenschaftAktuell

Eines aus Millionen Neuronen: neue funktionelle Mikroskopie-Methode zur exakten Hirnkartierung

Um den Informationsfluss im Gehirn zu verstehen, muss man wissen, welche Nervenzellen an welchen Funktionen beteiligt sind, und wie sie untereinander verschaltet sind. Mit einer…

Bewegungsstörungen gezielter behandeln
Posted in WissenschaftAktuell

Bewegungsstörungen gezielter behandeln

Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für…

Psychologie: Wie Fotos die Illusion von Wahrheit erzeugen
Posted in Wissen

Psychologie: Wie Fotos die Illusion von Wahrheit erzeugen

Ein Bild lässt eine Nachricht glaubhafter wirken – selbst wenn es irrelevant ist. Dafür ist ein psychologischer Mechanismus verantwortlich, der dem Gehirn die Verarbeitung von…

Ich sehe was, was du auch siehst – Vorhersagespiele im Gehirn
Posted in WissenschaftAktuell

Ich sehe was, was du auch siehst – Vorhersagespiele im Gehirn

ESI-Forschende untersuchen, wie das Gehirn auf die Vorhersagbarkeit von natürlichen Bildern reagiert. Im primären visuellen Kortex feuern Neuronen besonders stark, wenn Vorhersagefehler auftreten. Und, anders…

Auch Maschinen finden Gesichter spannend
Posted in WissenschaftAktuell

Auch Maschinen finden Gesichter spannend

Künstliche neuronale Netze spezialisieren sich wie das menschliche Gehirn auf die Wahrnehmung von Gesichtern – Wahrnehmungspsychologische Studie von JLU und MIT Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft