Schlagwort: Gehirn

Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn

Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die Rechenprozesse im Gehirn ändern sich sogar…

Achterbahn der Gefühle: Mit virtuellen Realitäten Emotionen verstehen
Posted in WissenschaftAktuell

Achterbahn der Gefühle: Mit virtuellen Realitäten Emotionen verstehen

Um herauszufinden, was im Gehirn geschieht, während wir Emotionen erleben, nutzte man bislang meist stark vereinfachte Laborexperimente. Die Emotionen hatten dabei oft wenig Ähnlichkeit zum…

Finde den Unterschied
Posted in WissenschaftAktuell

Finde den Unterschied

Unser Gehirn kann dank der sogenannten Mustertrennung sehr ähnliche Muster unterscheiden. Wie genau die Mustertrennung abläuft, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Anhand eines maßstabsgetreuen…

Ursprung der neuronalen Vielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

Ursprung der neuronalen Vielfalt

Im Gehirn laufen unzählige komplexe Prozesse ab, die es uns ermöglichen zu denken, zu fühlen und uns zu bewegen. Das ist nur möglich, weil es…

Schlaganfall-Therapie: Von Fadenwürmern lernen
Posted in WissenschaftAktuell

Schlaganfall-Therapie: Von Fadenwürmern lernen

LMU-Forscher zeigen, wie ein Molekül aus dem Wurm C. elegans das Gehirn von Schlaganfall-Patienten schützen könnte Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet

Was passiert im Gehirn, wenn das blosse Hören zum Zuhören wird? Um das zu entschlüsseln, haben Forschende der Universität Basel den neuronalen Fingerabdruck der beiden…

Wie sich das Gehirn anpasst: Göttinger Forscherinnen untersuchen Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich das Gehirn anpasst: Göttinger Forscherinnen untersuchen Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn

Das Gehirn ist ein äußerst komplexes und anpassungsfähiges Organ. Die Anpassungsfähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab, da sich neue Verknüpfungen zwischen Nervenzellen im Gehirn…

»Jadehase 2« – rätselhaftes Objekt auf dem Mond: Ein Experte erklärt das Phänomen
Posted in WissenschaftAktuell

»Jadehase 2« – rätselhaftes Objekt auf dem Mond: Ein Experte erklärt das Phänomen

Ein chinesischer Rover hat auf der Rückseite des Mondes ein geheimnisvolles, rechteckiges Objekt entdeckt. Psychologen vermuten in der Aufregung darüber das Phänomen »Pareidolie«: Ein Reflex,…

Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging beschreiben neuen Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt. Veröffentlicht in Nature Communications. Quelle: IDW Informationsdienst…

Volkskrankheit Migräne: Dem Tsunami im Gehirn auf der Spur
Posted in WissenschaftAktuell

Volkskrankheit Migräne: Dem Tsunami im Gehirn auf der Spur

Ein Mausmodell hilft, den Auslösemechanismus von Migräne-Auren zu entschlüsseln Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die Angst im Gleichgewicht
Posted in WissenschaftAktuell

Die Angst im Gleichgewicht

Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigen nun…

Das helle Licht der Sonne ist wie ein Schock – Langjährig blinde Kinder müssen nach der OP das Sehen erst lernen
Posted in WissenschaftAktuell

Das helle Licht der Sonne ist wie ein Schock – Langjährig blinde Kinder müssen nach der OP das Sehen erst lernen

Kinder, die erst nach langen Jahren der Blindheit operiert werden, müssen erst lernen, ihren „neuen“ Sehsinn zu gebrauchen. Wie das Gehirn dabei die neuen visuellen…

Forscher weisen Barriere im Inneren des Fliegengehirns nach
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher weisen Barriere im Inneren des Fliegengehirns nach

Ein Forscherteam um Nicole Pogodalla und Prof. Dr. Christian Klämbt vom Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster wies nun erstmals eine…

Psychologie: Warum erinnern wir uns ausgerechnet an Unangenehmes so gut?
Posted in Wissen

Psychologie: Warum erinnern wir uns ausgerechnet an Unangenehmes so gut?

Wenn wir uns schämen, dann prägt sich dieser Moment ein. Die Episode wird abgespeichert wie ein Film. Nun haben Forscher herausgefunden, was im Gehirn genau…

Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen
Posted in WissenschaftAktuell

Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen

Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen Herz und Gehirn zeigt sich bereits,…

Long COVID:  potentieller therapeutischer Angriffspunkt entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Long COVID: potentieller therapeutischer Angriffspunkt entdeckt

In einer neuen Studie hat eine Lübecker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien…

„Rauschen“ im Gehirn kann Wirksamkeit psychiatrischer Behandlung prognostizieren
Posted in WissenschaftAktuell

„Rauschen“ im Gehirn kann Wirksamkeit psychiatrischer Behandlung prognostizieren

Schwankungen der Hirnaktivität können anzeigen, ob Menschen mit sozialer Angststörung von einer Therapie profitieren werden. Es ist nach wie vor eine zentrale Herausforderung in der…

Raumfahrt: Langzeitaufenthalte im All können das Gehirn schädigen
Posted in WissenschaftAktuell

Raumfahrt: Langzeitaufenthalte im All können das Gehirn schädigen

Bei der Untersuchung der Blutproben von fünf Astronauten ist ein Forschungsteam auf besondere Hirnproteine gestoßen. Diese Stoffe könnten ein Hinweis auf Verletzungen durch den Aufenthalt…