Schlagwort: Herstellung
Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher
Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit sich nehmen. Wie diese Bläschen wachsen und sich…
Mit feinen Bläschen zu effizienteren Katalysatoren: Wie Prozesse zum Transport von grünem Wasserstoff produktiver werden
Katalysatoren sind von größter Bedeutung für die Herstellung von Chemikalien und die Energiespeicherung mit Wasserstoff. Forschende des Helmholtz-Institutes Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) und…
Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn
Der Nashornbulle Kertam – das letzte männliche Sumatra-Nashorn Malaysias – starb im Jahr 2019. Nun gelang es einem Team vom Max Delbrück Center, aus seinen…
Forschungserfolg an der Jacobs University: CO2-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure
Als Geschmacksverstärker, zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Produkten und Biopolyestern: Bernsteinsäure ist eine vielseitig einsetzbare Grundchemikalie. Ein Team um die Molekularbiologin Professor Dr. Elke Nevoigt…
Erosion: Es zieht uns den Boden unter den Füßen weg
Die Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Lebensmittelindustrie und sichert unter anderem die Herstellung von mehr als 3000 Brotsorten. Doch die Hochleistung im Ackerbau setzt dem…
Gamechanger im Kampf gegen Klimawandel: reFuels alltagstauglich
Aus erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, gelten als möglicher Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. Sie versprechen nicht nur eine bis zu 90-prozentige…
Nanomembranen mit Porenmolekülen für effizienteres Filtern
Internationale Forschungskooperation mit Bielefelder Physikern veröffentlicht Studie in Nature Physiker der Universität Bielefeld haben zusammen mit Wissenschaftler*innen der Queen Mary University of London, des Imperial…
Antibiotika aus Naturstoffen: Neues Biosynthese-Verfahren entwickelt
Die Veränderung von Wirkstoffen mit dem Element Fluor ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Medikamentenentwicklung. Nun ist es an der Goethe-Universität Frankfurt erstmals gelungen,…
Materialien nach Rezept: Mit dem Pulverbaukasten zu mehr Flexibilität und Materialvielfalt im 3D-Druck
Das pulverbasierte Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist das wohl bekannteste AM-Verfahren und hat großes Potenzial für die industrielle Anwendung. Wie aber kann die limitierte Werkstoffpalette für dieses…
Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt
Mikrobiologen der Goethe-Universität haben zusammen mit Forschern aus Marburg und Basel die Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure…
Energiewende: Wie aus Industrieabfällen Wasserstoff-Speicher werden können
Die Herstellung kompakter Wasserstoffspeicher ist teuer und setzt große Mengen an CO₂ frei – bislang. Einem Forschungsteam aus Deutschland ist es nun gelungen, das Speichermaterial…
Material für Wasserstoffspeicher aus Industrieabfällen
Nicht nur die Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch seine sichere und kompakte Speicherung ist eine große Herausforderung für die Energiewende. Metallhydride könnten eine gute…
Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel
Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, benötigen eine definierte Form, um zu funktionieren. Bei ihrer Herstellung werden ihre Bausteine daher auf ganz spezifische Weise miteinander verknüpft. Forschende…
Spiegelbildliche Moleküle leichter unterscheiden
Mithilfe einer neuen Methode lassen sich spiegelbildliche Substanzen besser voneinander unterscheiden. Das ist unter anderem bei der Herstellung von Arzneimitteln wichtig, weil die beiden Varianten…
Papierherstellung: Papier lässt sich längs leichter reißen als quer. Stimmt’s?
Mal schnell die Stellenanzeige sauber aus der Zeitung reißen kann in einer Richtung klappen, quer dazu wird es schwierig. Der Grund liegt in der Herstellung…
Ein Katalysator für die Energiewende
Ob aus Zuckerrüben, mangelhaftem Getreide oder Holzabfällen: Bioethanol kann einen Beitrag zur Energiewende leisten. Professor Dr. Manfred Sietz von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat im…
Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker
Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen zu bilden. Zur…
Der Energieträger lässt sich jetzt auch in großen Mengen dezentral produzieren
Bislang ist es noch fast unmöglich, grünen Wasserstoff zu tanken. Nun entstehen neue Technologien zur Herstellung des flüchtigen Gases aus Biogasanlagen. Erwächst der Elektrolyse Konkurrenz?…