Schlagwort: Herz
Neuer Grenzwert für Infarkt-Marker Troponin verändert Risikoeinschätzung nach Herz-OP
Innsbrucker Herzchirurgie-Team untersuchte Blutwerte von über 8.000 PatientInnen: Die Prognose nach einer Herz-Operation wird maßgeblich vom Biomarker Troponin bestimmt. Dieses Protein kann nach einem Herzinfarkt,…
Erste Wirkstoffe bei erhöhtem Lipoprotein(a)
Wer erhöhte Konzentrationen von Lipoprotein(a) im Blut hat, hat ein deutlich erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Nun sind gezielte Therapien in Sicht. Quelle: FAZ.de
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als…
Herz-Kreislauf-System: „Musik ist wie Tai-Chi für das vegetative Nervensystem“
Herzschlag, Atmung, Blutdruck – Musik wirkt auf unsere unbewussten Körpervorgänge. Die Mathematikerin Elaine Chew erforscht, wie Musik vor Erkrankungen schützen kann. Quelle: ZEIT Wissen
Yoga fürs Herz? Übungen können gut für Puls, Blutdruck und Arterien sein
Yoga hilft nicht nur gegen Rückenschmerzen und Depressionen, sondern hält auch das Herz jung und fit. Richtig angewendet, sind die Übungen gut für Puls, Blutdruck…
Deutscher Herzchirurg gewinnt ePoster-Preis 2023 der Europäischen Fachgesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS)
Dr. Hristo Kirov ist Facharzt für Herz- und Thoraxchirurgie an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Jena, Universitätsklinikum Jena, und Gewinner des diesjährigen wissenschaftlichen e-Poster…
Schutz für das Herz bei Krebserkrankungen
Medikamente zur Senkung von Cholesterin im Blut könnten auch Krebskranken mit Herzproblemen helfen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Offenbar reduzieren die Statine oxidativen Stress und…
EKG per Pflaster: Europäisches Verbundprojekt APPLAUSE erfolgreich abgeschlossen
Forschende am Fraunhofer IZM haben zusammen mit 31 Partner*innen aus Industrie und Forschung ein dehnbares und kabelloses Pflaster entwickelt, mit dem diagnostisch relevante Herzüberwachung in…
CHIP-Blutzellen können andere Immunzellen entzündlicher machen – und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken
Ein Team um Prof. Wesley Abplanalp vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat neue Erkenntnisse zur Frage gewonnen, warum so genannte CHIP-Mutationen den Verlauf von…
Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?
Forschende der Kardiologie I des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status…
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von…
Hitzewellen werden häufiger und tödlicher
Hitzewellen mit vermehrten Todesfällen aufgrund von Dehydrierung, Hitzeschlag oder Herz-Kreislaufkollaps nehmen zu. Die Übersterblichkeit eines heissen „Jahrhundertsommers“ wie 2003 ist heute alle zehn bis zwanzig…
Krebsbedingter Herz-Schwund: Neue Form der Kardiomyopathie im Menschen erforscht
Lücke in der kardio-onkologischen Forschung: Mediziner der Berliner Charité erforschen neue Form der Kardiomyopathie durch Schwund von Herzmuskelmasse bei fortgeschrittenem Krebs. Auszeichnung mit dem Wilhelm…
Herz schlägt nicht – Doch mehr Patienten als gedacht bekommen Wiederbelebung mit
Bisher meinten Ärzte, dass nur Wenige nach einem Herzstillstand ein Bewusstsein haben und Beruhigungs- sowie Schmerzmittel brauchen. Das könnte sich ändern. Quelle: Technology Review
Wie Zellen unser Herz schlagen lassen
Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die…
Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Vorhofflimmern entdeckt
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung…
Melancholischer Klatschmohn
Kinder lieben seine fröhliche Farbe und seinen lustigen Namen. Trotzdem kann einem der Klatschmohn auch das Herz schwer machen. Quelle: FAZ.de