Schlagwort: Insekten
Klimablog: Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten?
Wie messen wir Treibhausgas-Emissionen? +++ Dürren werden immer unvorhersehbarer – Blitzdürren nehmen zu +++ Wie gelingt die Energiewende? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“….
Artenschutz: Der Bonner Biologe Christoph Scherber über Strategien gegen das Insektensterben
Den Insekten in Deutschland geht es schlecht. Auch in eigens eingerichteten Schutzgebieten? Das hat Biologe Scherber untersucht – und Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich Landwirtschaft…
Artenvielfalt: Je mehr Insekten, desto mehr Holz
Artenreichere Wälder ziehen mehr Insektenarten an – und sind auch ökonomisch sinnvoll, argumentieren Forscher. Quelle: SZ.de
Launischer April: Kirschblüte bei Kälte?
Der April macht wieder, was er will. Ausgerechnet die hübsche Kirschblüte droht Opfer einer Wetterlaune zu werden. Unser Autor hält ohnehin nicht viel von den…
Darum gibt es immer weniger Insekten
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu den Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Maßnahmen dagegen heraus Quelle:…
Insektensterben: Studie belegt Rückgang der Arten in deutschen Wäldern
Für landwirtschaftlich genutzte Flächen ist das Insektensterben bereits gut belegt. Nun zeigt sich: Auch in Wäldern nimmt die Artenvielfalt ab. Dabei ergeht es Pflanzenfressern noch…
Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem Insekten untersucht,…
Hundert Millionen Jahre hochfrequentes Zirpen
Heuschreckenfossilien aus Kirgisistan und Südafrika zeigen: Die Insekten waren Pioniere der akustischen Kommunikation. Ihr Gesang entwickelte sich bereits, bevor andere Tiere sie hören konnten. Quelle:…
Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten
Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in…
Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena konnte an der Taufliege Drosophila melanogaster sowie an weiteren neun Arten der Gattung Drosophila nachweisen, dass…
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den…
Verhaltensbiologie: Wie Hummeln Probleme lösen
Hummeln können sich die Lösung eines Problems von Artgenossen abschauen und den Trick dann solange weitergeben, bis ihn das ganze Nest beherrscht. Sind die Insekten…
Der Mulchzeitpunkt von Waldwiesen beeinflusst die Insektenvielfalt
Forschende der Universität Freiburg haben die Auswirkungen verschiedener Zeitpunkte des Mulchens, einer Bewirtschaftungsmethode, auf Insektenlarven und blütenbesuchende Insekten untersucht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
In der Aasfresserfalle. Bernstein aus der Kreide konserviert Eidechsen-Kadaver mit nekrophagen Insekten – ohne Ameisen
Ein internationales Wissen- schaftler*innen-Team um Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine untersucht, in denen Eidechsen-Kadaver…
Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer
Borkenkäfer nutzen von Pilzen verstoffwechselte Abbauprodukte pflanzlicher Abwehrsubstanzen als chemische Signale, wenn sie Fichten befallen. Wie ein Forschungsteam unter Federführung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie…
Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen
Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht von Schutzgebieten abgedeckt
Die Zahl der Insekten ist in vielen Teilen der Welt rückläufig. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten leisten, doch Forschende unter Leitung…
Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen Pflanzenarten, die sich auf den…