Schlagwort: Klima
Warme Ozeane: Was die Rekordhitze in den Weltmeeren für das Klima bedeutet
Die Weltmeere sind so warm wie noch nie. Seit einem Jahr herrschen Rekordtemperaturen, weit über dem langjährigen Mittel. Klimaforschende rätseln: Ist das die globale Erwärmung,…
Blind in der Arktis
Das Tauen der Polarregionen beeinflusst das Klima auf der ganzen Welt. Doch Russland liefert keine Daten mehr. Was bedeutet das für die Zukunft? Quelle: FAZ.de
Urban Gardening: Obst und Gemüse aus städtischem Anbau produzieren besonders viel CO₂
Kaffee zwischen Himbeerstrauch und Salatkopf? Das ist nicht so toll fürs Klima wie gedacht: Laut einer Studie haben Obst und Gemüse aus urbanen Gärten oft…
Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen
Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu treffen. Wissenschafter:innen des Institute…
SZ-Klimakolumne: Wie funktioniert der friedliche Übergang in die klimaneutrale Welt?
Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz stehen unter Druck wie lange nicht. Dabei rauscht die Welt von Hitzerekord zu Hitzerekord. Quelle: SZ.de
Fracking: Kanada im Gasrausch
Kanada positioniert sich weltweit als neuer Exporteur von Flüssigerdgas – mit großen Risiken für die Natur, das Klima und die Menschen. Quelle: SZ.de
Aufforstungen: „Statt Klima und Natur zu schützen, werden im großen Maßstab wertvollste Ökosysteme zerstört“
Drei Wissenschaftlerinnen schlagen Alarm: Von Deutschland mitfinanzierte Klima-Aufforstungen könnten mehr schaden als nutzen. Die Tropenökologin Kate Parr über die Tücken großflächiger Baumpflanzaktionen in Afrika. Quelle:…
Naturschutzprojekte: Aufforstung bedroht afrikanische Savannen
Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden. Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen…
„Live fast, die young“: Landwirtschaft verändert ganze Ökosysteme
Organismen-Gemeinschaften passen sich laut neuer Studie kollektiv an Graslandnutzung an. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Manning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und…
Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet
Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben erstmalig die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen…
Auf den Spuren des Eiszeitalters in Südeuropa
Sedimente eines Sees in Norditalien zeigen, mit welchen Klima- und Umweltveränderungen Neandertaler leben mussten. Auch unsere Vorfahren tauchten damals bereist in Südeuropa auf. Quelle: FAZ.de
Amazonas-Regenwald auf der Kippe: Waldverlust verstärkt den Klimawandel
Der Amazonas-Regenwald könnte sich einem Kipppunkt nähern, der zu einem großflächigen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das globale Klima führen könnte. Eine im Fachmagazin Nature…
Klima: Forscher warnen vor »verheerendem Kipppunkt« bei Strömungen im Atlantik
Niederländische Forscher halten ihre Studienergebnisse für »beängstigend«: Der Klimawandel könne zum Zusammenbruch eines komplexen Zusammenspiels von Meeresströmungen im Atlantik führen – mit drastischen Folgen. Quelle:…
Trockeneres Klima: Das Grundwasser sinkt in weiten Teilen der Welt
Die Menschen entnehmen weltweit zu viel Grundwasser, vor allem, um Ackerflächen zu bewässern. Es gibt aber auch Orte, wo sich die Grundwasserspiegel erholt haben Quelle:…
Klimawandel: EU meldet erste Zwölfmonatsperiode mit mehr als 1,5 Grad Erderwärmung
Der Januar war laut EU-Forschern so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit bricht das globale Klima im Jahresdurchschnitt erstmals die 1,5-Grad-Grenze. Quelle:…
Globale Temperaturen: Die Geschichte des Klimas schmilzt
Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für…
Wie viele Emissionen sollen fürs Klima entsorgt werden?
Die EU-Klimaschutzpläne werden erweitert: Millionen Tonnen an Emissionen sollen laut Kommission entsorgt, gespeichert oder chemisch genutzt werden. Um welche Emissionsmengen geht es? Experten empfehlen eine…
Klimaforschung: Wie stabil ist das Eisschild in der Antarktis?
Kölner Geolog*innen erforschen den Einfluss vergangener Klima- und Umweltveränderungen auf das Eisschild der Ostantarktis in heute eisfreien Landregionen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft