Schlagwort: Klimawandel
Stress im Ökosystem: Die Wolken fliegen höher
Abholzung verschärft den Klimawandel in tropischen Bergregenwäldern wie etwa am Kilimandscharo Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Neuer Waldbrand-Report: Der Klimawandel als Brandbeschleuniger
In Griechenland wütet der größte Waldbrand des Jahres. Er zeugt von einer langjährigen, globalen Entwicklung, das belegt ein neuer Bericht. Die Menschheit kann aber gegensteuern….
Anpassung an den Klimawandel: Erstes Reallabor für neuartigen landwirtschaftlichen Anbau mit aufbereitetem Wasser
Regionale Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit und werden sich durch den Klimawandel und die zunehmende Beanspruchung der natürlichen Wasserressourcen weiter verschärfen. Insbesondere…
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen…
Klimawandel: Studie geht von 48.000 Hitzetoten in Europa im vergangenen Jahr aus
2023 hat es laut einer Studie die zweitmeisten Hitzetoten des vergangenen Jahrzehnts gegeben. Forscher warnen vor einem weiteren Anstieg infolge der Erderwärmung. Quelle: ZEIT Wissen
Klimawandel: Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO₂ auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO₂ im Verhältnis zu…
Peatland Science Centre (PSC) erstellt Emissionskarten von Moorböden bayerischer Landkreise
Im Projekt KliMoBay wurde 2020 eine bayernweite Mooremissionskarte erstellt. Jetzt hat das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die Emissionen aus Moorböden für…
Innovative Studie vom Fritz-Haber-Institut enthüllt neuen Weg in der Grünen Chemie
Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie von Forschenden der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut stellt einen neuen Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel vor….
Klimawandel : Warum es so schwierig ist, Kipppunkte im Erdsystem vorherzusagen
Wann kollabiert der Grönländische Eisschild, wann bricht der Golfstrom zusammen? Mit verschiedenen Methoden versuchen Klimaforscher einzugrenzen, wann mit diesen Katastrophen zu rechnen ist. Bislang ohne…
Klimawandel am Rhonegletscher: Vergleichsfoto zeigt enormen Rückgang des Eises
Vielerorts schmelzen Gletscher im Rekordtempo. Ein britisches Ehepaar hat sich 2009 am Rhonegletscher in der Schweiz fotografiert und nun erneut. Der Unterschied ist enorm. Nicht…
Grundwasservorräte in Südwesteuropa insgesamt stabiler als angenommen / Differenzierte Betrachtung jedoch notwendig
Grundwasser ist eine wichtige Ressource für Natur und Menschen. Der zunehmende Klimawandel und anthropogene Einflüsse können jedoch die Verfügbarkeit gefährden, vor allem in Südwesteuropa. Diese…
Ist dies die Rettung vor den Brombeeren?
Der Klimawandel schadet den Bäumen und lässt überall Brombeersträucher wuchern. Was Gärten und Wälder vor der Verdornung retten könnte. Quelle: FAZ.de
Weltnaturerbe an der Nordsee: Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut
Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein…
Klimawandel: Wenn der Waldbrand in die Stadt kommt
In Kanada und Kalifornien zwingen Feuer Tausende Menschen zur Flucht. Experten fordern: Auch Deutschland muss sich darauf einstellen. Quelle: SZ.de
Nur „unterstützte Migration“ von Bäumen erhält Klimaschutzfunktion europäischer Wälder
Eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Thünen-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie…
Niederschlag durch Klimawandel: Der Regen ist auch nicht mehr das, was er mal war
Langfristige Wettervorhersagen könnten wackliger werden, denn: Der Klimawandel erhöht die Schwankungen zwischen Nass und Trocken, zeigt eine neue Studie. Quelle: ZEIT Wissen
Klimawandel: „Nass-trockene Peitschenhiebe“
Werden Niederschläge rund um den Globus extremer – mit mehr Trockenphasen und mehr Starkregen? Das wurde lange vermutet. Jetzt kennen Klimaforscher die Antwort. Quelle: SZ.de
Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland
Forschende der Biogeografie der Universität Bayreuth haben das erste Modell entwickelt, das das räumliche und zeitliche Risiko einer Infektion mit dem West-Nil-Virus in Standvögeln, Zugvögeln…