Schlagwort: Lernen
Seismisches Imaging visualisiert den Erduntergrund
Bei der Reflexionsseismik dringen Schallwellen viele tausend Meter unter die Erdoberfläche. Die reflektierten Signale lassen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Untergrunds zu. Dabei werden Öl-…
Aus Fehlern lernt man: Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung
Beim Lernen spielen Belohnungen oft eine Rolle, weil man glaubt, dadurch den Erfolg unterstützen zu können. In der Schule bekommen Kinder gute Noten oder werden…
Ein Blick in die Zukunft eines Flusses
Wissenschaftler der TH Lübeck um Prof. Ozgur Kisi und Prof. Christoph Külls berechnen mithilfe von Satellitendaten und maschinellem Lernen Abflussvorhersagen von Flüssen in der türkischen…
Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt. Diese besser zu untersuchen, hilft ein neues Werkzeug, das eine Bochumer Arbeitsgruppe…
Nvidia: Was die künstliche Intelligenz zum Laufen bringt
Die Welt staunt über KI-Anwendungen wie ChatGPT, doch maschinelles Lernen benötigt die richtige Hardware. NVIDIA stellt sie her – und könnte ein Gewinner des Booms…
Nvidia: Was die künstliche Intelligenz zum Laufen bringt
Die Welt staunt über KI-Anwendungen wie ChatGPT, doch maschinelles Lernen benötigt die richtige Hardware. NVIDIA stellt sie her – und könnte ein Gewinner des Booms…
Hat die Maus Alzheimer?
In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und krankhafte Veränderungen früher erkannt werden. In einem…
Maschinelles Lernen: Gefährlicher Überoptimismus
Wissenschaftler achten beim maschinellen Lernen oft nicht auf wichtige Details – hierdurch sind Ergebnisse künstlich gut und es kommt zu „wucherndem Überoptimismus“, sagen US-Forscher. Quelle:…
Erstmals Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt
Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden. Die Idee geht auf Emil Kraepelin zurück,…
Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten
Miniaturmodelle von Darmkrebstumoren – sogenannte Organoide – verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente ausgesetzt sind. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom…
Neues Verfahren zur Früherkennung von Lebererkrankungen durch Proteomik
Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein revolutionäres Verfahren vor, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet und…
Gleiches Symptom – andere Ursache?
Maschinelles Lernen spielt eine immer wichtigere Rolle in der biomedizinischen Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) entwickelten nun eine neue Methode, um…
Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
Astrozyten bilden im zentralen Nervensystem grosse Netzwerke miteinander verbundener Zellen. Werden diese Verbindungen im Gehirn erwachsener Mäuse unterbrochen, können die Tiere keine räumlichen Informationen mehr…
Sicherheitslücken in Python
Snyk-Report Sicherheitslücken in Python Die Programmiersprache Python erfreut sich wachsender Beliebtheit, was auch auf das Ökosystem von Softwarebibliotheken für maschinelles Lernen wie NumPy, Pandas, TensorFlow…
Maschinelles Lernen entschlüsselt Beben im Universum
Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit Forschende trainieren ein neuronales Netz darauf, in nur wenigen Sekunden die Eigenschaften verschmelzender schwarzen Löcher anhand der abgestrahlten Gravitationswellen…
Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, sichtbar macht. Die…
Die Covid-19-Proteine: Strukturanalyse mit maschinellem Lernen enthüllt Taktiken des SARS-CoV-2-Virus
Die Proteine des SARS-Cov-2-Virus spielen eine Schlüsselrolle bei der Fähigkeit des Virus, die menschliche Immunabwehr auszutricksen und sich in Patientenzellen zu vermehren. Ein internationales Forschungsteam…
Erderwärmung: Eine Buche, um den Wald zu retten
Die Klimakrise bedroht die Bäume. Von Bhaga, einer der ältesten Buchen in Deutschland, wollen Biologen nun lernen, wie die Wälder von morgen aussehen könnten. Quelle:…